|  | 
Publikationen in Zeitschriften
| 1. | RC-Generatoren. Elektron. Rundschau 10 (1956) 1, 21-24; 2, 49-52
 |  
| 2. | Der RC-Resonanzverstärker. Elektron. Rundschau 10 (1956) 3, 69-70
 |  
| 3. | Der Phasenschiebergenerator. Elektron. Rundschau 10 (1956) 10, 275- 278; 11, 308-309
 |  
| 4. | Einfache Rechnungen am elektronisch stabilisierten Netzgerät Funktechnik 11 (1956) 5, 132-134
 |  
| 5. | Beitrag zur gehörrichtigen Tiefen- und Höhenregelung. Funktechnik 11 (1956) 21, 628-630
 |  
| 6. | Betrachtungen über Generatoren und Verstärker, die nur
R und C als Selektionsmittel enthalten.
 Wiss. Zeitschr. Universität Greifswald, Math.-nat. Reihe VI (1956/57)
3/4, 209-212
 |  
| 7. | Frequenzregelung beim Einankerumformer. Elektron. Rundschau 11 (1957) 2, 55
 |  
| 8. | Elektroakustische Übertragungsanlage hoher Wiedergabequalität. Radio u. Fernsehen 7 (1958) 11,356-359
 |  
| 9. | Vereinfachtes Frequenzdiversity. Elektron. Rundschau 12(1958) 6, 200- 202
 |  
| 10. | Beitrag zur reziproken Dynamikregelung. Hochfrequenztechnik u. Elektroakustik 67 (1958) 2, 87-94
 |  
| 11. | Beitrag zur Motorsteuerung bei kleinen Leistungen. Elektron. Rundschau 13 (1959) 1, 25-28; 2, 61-63
 |  
| 12. | Beitrag zur Konstanthaltung des Bandzuges bei Magnetbandgeräten. Nachrichtentechnik 9 (1959) 4, 181-186
 |  
| 13. | Abschätzung der Kanalkapazität für die Magnetbandaufzeichnung. Elektron. Rundschau 13 (1959) 6, 210-212
 |  
| 14. | Eine neue unsymmetrische Gegentaktendstufe mit extrem kleinem Innenwiderstand.
 Elektron. Rundschau 13 (1959) 7, 242-244
 |  
| 15. | Möglichkeiten und Grenzen der Magnetbandaufzeichnung für
Meßzwecke. Nachrichtentechnik 9 (1959) 8, 376-379
 |  
| 16. | Beitrag zum Verstärker mit extrem kleinem Innenwiderstand. Frequenz 13 (1959) 7, 212-222
 |  
| 17. | Der synchronisierte Gleichstrommotor. Elektron. Rundschau 13 (1959) 9, 328-330
 |  
| 18. | Das Antriebssystem bei Magnetbandgeräten. Nachrichtentechnik 9 (1959) 12, 537-543
 |  
| 19. | Zur Steigerung der Registriergenauigkeit bei der Magnetbandaufzeichnung. Wiss. Zeitschr. Universität Greifswald, Math.-nat. Reihe, VIII
(1958/59), 277-281
 |  
| 20. | Zur Registriergenauigkeit der Magnetbandaufzeichnung. Elektron. Rund schau 14 (1960) 1, 23-25
 |  
| 21. | Grundlagen und Entwicklungstendenzen der Meßmagnetbandtechnik. Frequenz 15 (1961) 7, 218-226
 |  
| 22. | Kanalkapazität des Ohres und ihre optimale Anpassung akustischer
Kanäle. Elektron. Rundschau 15 (1961) 10, 482-488
 |  
| 23. | Die Frequenzmodulation bei der magnetischen Speicherung Nachrichtentechnik 11 (1961) 11, 430-431; 12, 553-557;
 Nachrichtentechnik 12 (1962)  1, 36-40
 |  
| 24. | Zum Frequenzgang des elektrisch stabilisierten Netzgerätes. Zeitschr. messen steuern regeln 5 (1962) 5, 199-208
 |  
| 25. | Beitrag zur Frequenztransponierung mittels rotierender Magnetköpfe. Hochfrequenztechnik u. Elektroakustik 71 (1962) 5, 173-180
 |  
| 26. | Signalspeicherung auf beweglichen magnetischen Medien. Zeitschr. messen steuern regeln 6 (1963) 4, 172-173
 |  
| 27. | Zur Änderung des Modulationsinhaltes einer harmonischen frequenzmodulierten
Schwingung bei trägerunsymmetrischer Frequenzbandbegrenzung. Wiss. Zeitschr. f. Elektrotechnik 2 (1963) 1, 1-19
 |  
| 28. | Berechnung des Frequenzmodulationsinhaltes eines Spektrums mit Matrizengleichungen. messen steuern regeln 7 (1964) 5, 198-202
 |  
| 29. | Magnetbänder - Notizbücher der Zukunft (mit H. Schrauber).
 Neues Deutschland 20.4.64 Beilage: Die gebildete Nation, S.5
 |  
| 30. | Zur Symmetrie eines frequenzmodulierten Spektrums. Nachrichtentechnik 14 (1964) 9, 340-344
 |  
| 31. | Über Frequenzmodulation mit absichtlich nichtlinearer Modulationskennlinie.
 Hochfrequenztechnik u. Elektroakustik 73 (1964) 4, 139-143
 |  
| 32. | Auswirkungen und Anwendung von Geschwindigkeitsänderungen bei der Magnetbandspeichertechnik.
 Hochfrequenztechnik u. Elektroakustik 73 (1964) 5, 153-156
 |  
| 33. | Wahl von Trägerfrequenz und Frequenzhub bei der magnetischen
Speicherung. Hochfrequenztechnik u. Elektroakustik 73 (1964) 5, 175-186
 |  
| 34. | Zur Bedeutung der Nichtlinearitäten im Gegenkopplungszweig
bei Frequenzmodulation. Hochfrequenztechnik u. Elektroakustik 73 (1964) 6, 202-208
 |  
| 35. | Drehzahlstabilisierung kleinerer Motoren mit Kohlesäulen. Elektron. Rundschau 19 (1965) 2, 71-74
 |  
| 36. | Vervielfachung von Schwingungen innerhalb eines sehr großen
Frequenzbereiches. Nachrichtentechnik 15 (1965) 4, 125-130
 |  
| 37. | Untersuchungen über die Linearisierung von Kennlinien, insbesondere
für die magnetische Informationsspeicherung. Wiss. Zeitschr. f. Elektrotechnik 4 (1965) 1, 22-38
 |  
| 38. | Beitrag zur Geschichte und Systematik der Magnetspeichertechnik.
Hochfrequenztechnik u. Elektroakustik 74 (1965) 2, 47-56 |  
| 39. | Eine Möglichkeit der Frequenzmodulation und -demodulation mit
extremer Linearität. messen steuern regeln 8 (1965) 7, 247-250
 |  
| 40. | Versuch einer systematischen und perspektivischen Analyse der Speicherung
von Informationen. Die Technik 20 (1965) 10, 650-659
 |  
| 41. | Fehlergrenzen bei Messungen unter Berücksichtigung der Magnetspeichertechnik. messen steuern regeln 9 (1966) 7, 223-228
 |  
| 42. | Untersuchungen über Herstellung und Eigenschaften aufgedampfter
Magnetschichten als Speicherschichten für Magnetbänder (mit v. Ardenne, Effenberger u. Müller). IEEE
 Trans. on Mag. MAG-2 (1966) 3, 202-205
 |  
| 43. | Vergleichende Betrachtungen zur magnetischen Speicherung tiefer
Frequenzen. Hochfrequenztechnik u. Elektroakustik 75 (1966) 6, 212-216
 |  
| 44. | Zum Zusammenhang von Energie- und Speicherdichte bei der Informationsspeicherung. Internat. Elektron. Rundschau 16 (1967) 2, 41-44
 |  
| 45. | Neue Wege der Speicherung von Informationen (mit Müller).
 Spektrum 13 (1967) 3, 83-90
 |  
| 46. | Versuch einer Theorie der Speicherung Wiss. Zeitschr. d. Hochschule f. Architektur u. Bauwesen, Weimar 74
(1967) 3, 314-320
 |  
| 47. | Ein neuartiger Magnetkopf, insbesondere für die Speicherung
hoher Dichte (mit Willaschek).
 Nachrichtentechnik 17 (1967) 8, 306, 311-312
 Russ. Übersetzung in:
 Theorie u. Technik der magnetischen Speicherung. Verlag Mir, Moskau
1969, S.207-217
 |  
| 48. | Betrachtungen zum Zusammenhang von Speicherdichte und Zugriffszeit. Wiss. Zeitschr. f. Elektrotechnik 9 (1967) 2, 95-107
 |  
| 49. | Spurhöhe, Spurzahl und Kanalkapazität bei der magnetischen
Speicherung. Hochfrequenztechnik u. Elektroakustik 76 (1967) 5, 172-175
 |  
| 50. | Zur Dynamikanpassung und -steigerung allgemeiner Kanäle und
bei der Speicherung. Hochfrequenztechnik u. Elektroakustik 76 (1967) 6, 212- 218
 |  
| 51. | Einige Gedanken zum Begriff der Information. Dt. Zeitschr. f. Philosophie 16 (1968) 3, 336-348
 |  
| 52. | Versuch zur Erfassung aller Informationswandlungen. Die Technik 23 (1968) 5, 303-306
 |  
| 53. | Zum Informationsbegriff. Wiss. Zeitschr. Päd. Hochschule Dresden 2 (1968) Sonderheft, 3-10
 |  
| 54. | Einige Erfahrungen und Ergebnisse der auftragsgebundenen Forschung. Spectrum 15 (1969) 3, 109
 |  
| 55. | Probleme zur Speicherung von Informationen. Chem. Gesellschaft 17 (1970) 3, 33-36
 |  
| 56. | Modelluntersuchungen bei Antriebssystemen für Magnetband (mit Cieslarcyk).
 Feingerätetechnik 19 (1970) 6, 282-328
 |  
| 57. | Gerät zur halbautomatischen Messung von Preisachbelegungen
bei Magnetbändern. Hochfrequenztechnik u. Elektroakustik 79 (1970) 3, 101-105
 |  
| 58. | Interdisziplinäre Arbeit im Zentralinstitut für Kybernetik
und Informationsprozesse. Spectrum 1 (1970) 2, 24-25
 |  
| 59. | Einige Grundlagen zum Informationsbegriff. EIK 7 (1971) 2, 95-106
 |  
| 60. | Das Buch zwischen Zukunft und Vergangenheit. Börsenblatt d. Buchhandels 138 (1971) 36, 739-746
 |  
| 61. | Zum Wert des Buches und der Zeitschrift im Vergleich mit audiovisuellen
Medien. Papier u. Druck 20 (1971) 11, 161-166
 |  
| 62. | Das Buch zwischen Zukunft und Vergangenheit. Die Technik 26 (1971) 12, 765-772
 |  
| 63. | Eine mögliche Ordnung aller Informationsprozesse. EIK 7 (1971) 7, 447-456
 |  
| 64. | Zum Stand der Speicherung. Nachrichtentechnik 23 (1973) H.11, S.435
 |  
| 65. | Anwendung magnetischer Materialien für die Speicherung von
Bildern. J. Signal-AM 3 (1975) 4, 257-287
 |  
| 66. | Computer mit Verstand - Fiktion oder Realität. Diskussion Berliner Zeitung 13./14.9.75 Nr.218, S.13
 |  
| 67. | Beitrag zur formalen Musikanalyse und -synthese. Beiträge zur Musikwissenschaft 17 (1975) 2/3, 127-154
 |  
| 68. | Einige Grundlagen und Grenzen bei der akustischen Speicherung. J. Signal-AM 4 (1976) 1, 25-41
 |  
| 69. | Intensivierung in der Informationstechnik. messen steuern regeln 19 (1976) 1, 11
 |  
| 70. | Logische Betrachtungen zur digitalen Speicherung J. Signal-AM 4 (1976) 1, 91-100
 |  
| 71. | Aussagen zum minimalen Informationsspeicher. J. Signal-AM 4 (1976) 4, 227-236
 |  
| 72. | Informationsspeicherung in Natur und Technik. Wissenschaft u. Fortschritt 26 (1976) 6, 242-248 u. Umschlagseite IV
 |  
| 73. | Phantasie und Wissenschaft. Berliner Zeitung 7/8.8. 1976 S.9
 |  
| 74. | Entwicklung und Stand der Informationsspeicherung. Nachrichtentechnik-Elektronik 27 (1977) 4, 138-145
 |  
| 75. | Binäre Schaltungen und Mikroprozessoren. Nachrichtentechnik-Elektronik 27 (1977) 8, 323-327
 |  
| 76. | Grenzen und Möglichkeiten der Informationstechnik. IET 7 (1977) 5, 470-477
 |  
| 77. | Digitale Speicher. Bericht von einer Konferenz in Stuttgart. Nachrichtentechnik 27 (1977) H. 9, S. 395-397
 |  
| 78. | Zum Begriffsbereich von "analog" und "digital". Nachrichtentechnik-Elektronik 29 (1979) 5, 217-219
 |  
| 79. | Symposium Magnetische Signalspeicherung. Nachrichtentechnik-Elektronik 29 (1979) 7, 307
 Die Technik 34 (1979) 7, 409
 |  
| 80. | Allgemeine Systematik und Grenzen der Speicherung. Die Technik 34 (1979) 12, 658-665
 |  
| 81. | Lehrgangsmaterial: "Neue Entwicklungs- und Anwendungsmöglichkeiten
der Elektronik". Bildungsstätte der AdW 1979. liegt nur als getrennte Broschüre
vor
 |  
| 82. | Magnetbandspeicherung auf der Intermag 1980. Nachrichtentechnik-Elektronik 30 (1989) 10, 436-437
 |  
| 83. | Zur Amplitudenstatistik einer Magnetbandaufzeichnung. J. Signal-AM 8 (1980) 5, 373-381
 |  
| 84. | Computer sind auch Helfer in der Kunst. Deutsche Bauernzeitung 20 (1981) 27
 |  
| 85. | So alt wie das Leben. Wochenpost 45 (1981) 16-17
 |  
| 86. | Zur 5. Konferenz Magnetomotorische Speicher. Nachrichtentechnik-Elektronik 31 (1981) 9, 391-392
 Spektrum 12 (1981) 9, S.VII
 J. Signal-AM 9 (1981) 5, 407-408
 Feingerätetechnik 30 (1981) 11, 571
 messen steuern regeln 24 (1981) 11, 648-649
 Bild u. Ton 34 (1981) 11, 347-348
 |  
| 87. | Große Zukunft für alte Datenspeicher. Neues Deutschland 9.5.81, S.12
 |  
| 88. | Vom tönenden Rost zum Metallschichtband. Tribüne 12.6.81, Nr.115, S.7
 |  
| 89. | Bericht zur Intermag 1981. Nachrichtentechnik-Elektronik 31 (1981) 9, 392
 |  
| 90. | Algorithmen der Ästhetik. Spectrum 12 (1981) 10, 26-27
 |  
| 91. | Zur Perspektive magnetomotorischer Speicher. J. Signal-AM 9 (1981) 5, 333-344
 |  
| 92. | Was ist Information: Gedanken zu einer allgemeinen Theorie. Spectrum 12 (1981) 12, 28-30
 |  
| 93. | Betrachtungen zu einigen Zusammenhängen von Information und
Typographie. Papier u. Druck 31 (1982) 4, 17-19
 |  
| 94. | Versuch einer techniknahen Darstellung genetischer Speicherung. J. Signal-AM 10 (1982) 4, 273-286
 |  
| 95. | Versuch einer techniknahen Darstellung der neuronalen Speicherung. J. Signal-AM 10 (1982) 6, 383-399
 Nachrichtentechnik-Elektronik 33 (1983) 7, 268-273
 |  
| 96. | Information genauer betrachtet. Wissenschaft u. Fortschritt 32 (1982) 6, 234-237
 |  
| 97. | Kompliziertheit von Informationsprozessen. Wissenschaft u. Fortschritt 32 (1982) 11, 428-431
 |  
| 98. | Zur Konkurrenz elektronischer Speicher bei der Bildaufzeichnung. Bild u. Ton 35 (1982) 11, 342-345
 |  
| 99. | Ist der Computer zum Grafiker programmierbar? Berliner Zeitung 3.12.1982, S.13
 |  
| 100. | Information - Quantität und Qualität. Wissenschaft u. Fortschritt 33 (1983) 3, 101
 |  
| 101. | Fourier-Analyse - portable gemacht. micro-klein-computer 6 (1983) 5, 72-73
 |  
| 102. | Die elektronische Einzelbildkamera. Radio-Fernsehen-Elektronik 32 (1983) 5, 322-324
 |  
| 103. | Möglichkeiten und Grenzen einer Theorie der Informationstechnik
(Informationstheorie). Nachrichtentechnik-Elektronik 33 (1983) 10, 400- 403
 |  
| 104. | CORDIC und ähnliche Algorithmen der elementaren Funktionen
mit besonderer Eignung für Mikrorechner. Nachrichtentechnik-Elektronik 33 (1983) 12, 506-510
 |  
| 105. | Zur Bedeutung der Information für Individuum
und Gesellschaft (Fachtagung).
 Nachrichtentechnik-Elektronik 33 (1983) 12, 525
 |  
| 106. | Information - wertvoll und notwendig, doch wenig erforscht. Urania 59 (1983) 12, 46-49
 |  
| 107. | Das Phänomen, Information zu speichern. Urania 3/84, S.12-16
 |  
| 108. | Was ist EMP? (Leserbriefbeantwortung)
 Radio-Fernsehen-Elektronik 33 (1984) 3,3 Beitrag ist leider ohne Beleg
 |  
| 109. | Kehren alte Warenzeichen wieder? Radio-Fernsehen-Elektronik 33 (1984) 4, 264
 |  
| 110. | Analysis of signals statistics and drop-out behaviour of magnetics
tapes (mit C. Maediger, H. Voigt, K. Willaschek).
 IEEE Trans. on Magn. MAG Sept. 1984, Pt.2 (1984) 5, 765-767
 |  
| 111. | Wissen jederzeit verfügbar halten. Urania (1984) 8, 40-45
 |  
| 112. | Algorithmen statt Tabellen. Urania (1984) 11, 44-4 |  
| 113. | Hohe Zuwachsraten für die magnetomotorische Signalspeicherung. Feingerätetechnik 33 (1984) 11, 524-527
 |  
| 114. | Bericht über die 6. Konferenz der sozialistischen Länder "Magnetische Signalspeicher" in verschiedenen Fassungen in:
 Nachrichtentechnik-Elektronik 34 (1984) 9, 259
 Urania (1984) 7, 31
 msr 27 (1984) 11, 13-14
 Bild u. Ton 37 (1984) 11, 347-351
 radio-fernsehen-elektronik 33 (1984) 12, 2
 |  
| 115. | Rohstoff Information (u.a. Autoren).
 NBI 40 (1984) 32, 24-29 liegt nur als Gesamtbeitrag einzeln vor
 |  
| 116. | Kurzes BASIC-Programm für schnelle Kreise und Ellipsen. Mikro- und Kleincomputer (1984), 5, 77-78
 |  
| 117. | Computer ohne Grenzen ? Urania (1985) 7, 33-3
 |  
| 118. | Fourier-Analyse - portable gemacht. Mikro- und Kleincomputer (1985) 5, 72-73 leider kein beleg mehr
 |  
| 119. | Z 80 sortiert Texte im Nu. MC (1985) 9, 94-96
 |  
| 120. | Kunst und Information, Urania (1985) 1, 44-48
 |  
| 121. | Graphic auf dem KC 85-2. radio-fernsehen-elektronik 35 (1986) 1, 21-23
 |  
| 122. | Serielle Schnittstelle für den KC 85-2. radio-fernsehen-elektronik 35 (1986) 2, 114-116.
 |  
| 123. | Fehlerkorrektur - Möglichkeiten und Grenzen. J. Inf. Rec. Mater. 14 (1986) 4, 289-296
 |  
| 124. | Stand und Entwicklung magnetomotorischer Speicher. Nachrichtentechnik - Elektronik 36 (1986) 6, 204-207
 |  
| 125. | Entwicklungsstand und Anwendung optischer Plattenspeicher. Physikinformationen 12 (1986) 10, 27-40
 |  
| 126. | Stellungnahme zu 40 Jahre Akademie-Verlag. Börsenblatt des Buchhandels (1986) S. 909
 |  
| 127. | GOTO und Standard-Basic. (mit H. Herre)
 MC (1987) 6, 92-94
 |  
| 128. | Was ist berechenbar ? (mit H. Herre)
 MC (1987) 9, 100-103
 |  
| 129. | Selbst ist das Programm. MC (1987) 11, 69-71.
 |  
| 130. | Textverarbeitung auf Kleincomputern. Mikroprozessortechnik 1 (1987) 1, 118-120
 |  
| 131. | Subroutinen des BASIC-Interpreters von den KC-Rechnern. Mikroprozessortechnik 1 (1987) 6; 182-184.
 |  
| 132. | Effektives Programmieren in BASIC. Mikroprozessortechnik 1 (1987) 6, 184-186.
 |  
| 133. | Universelle Nutzung des BASIC-Interpreters. Mikroprozessortechnik 1 (1987) 7, 221-222.
 |  
| 134. | Zu einem Ergebnis des Rundfunk-BASIC-Lehrganges Mikroprozessortechnik 1 (1987) 9; 283.
 |  
| 135. | Speichern von Bildschirminhalten beim KC 85/2 und /3. Mikroprozessortechnik 1 (1987) 9, 284.
 |  
| 136. | Logische Werte im Standard-BASIC. Mikroprozessortechnik 1 (1987) 10, 307-308.
 |  
| 137. | Hilfsroutine zur grafischen Bildschirmarbeit. Mikroprozessortechnik 1 (1987) 10, 317.
 |  
| 138. | Primzahl-Nachlese zum BASIC-Rundfunk-Lehrgang. Mikroprozessortechnik 1 (1987) 11, 352.
 |  
| 139. | Tabellen für die Nadeldrucker K 6313 und K 6314. radio, fernsehen, elektronik 36 (1987) 4, 252-253
 |  
| 140. | Sammeln und Archivieren neuer Medien. radio, fernsehen, elektronik 36 (1987) 5, 279-280.
 |  
| 141. | Digitale Tonaufzeichnung mit S-DAT. radio, fernsehen, elektronik 36 (1987) 7, 459-461.
 |  
| 142. | Einfaches Programmiergerät für KC 85/2 und KC 85/3 (mit M. Cieri).
 radio, fernsehen, elektronik 36 (1987) 10, 662-663
 |  
| 143. | Stand der Anwendung optischer Speicher - insbesondere auf rotierende Medien.
 Nachrichtentechnik-Elektronik 37 (1987)5, 164-168. (s.a. 3.119).
 |  
| 144. | Leserantwort zu Mikroprozessoren. Wissenschaft und Fortschritt 37 (1987) 7, 180.
 |  
| 145. | Bericht über 7. Konferenz Magnetische Signalspeicher Spectrum 18 (1987) 8, 7.
 Mikroprozessortechnik 1 (1987) 10, 320-321.
 Nachrichtentechnik, Elektronik 37 (1987) 12, 474-475.
 |  
| 146. | Mikrorechentechnik - an der Grenze der Berechenbarkeit. Spectrum 18 (1987) 12, 18-20
 |  
| 147. | Werkzeug - Spielzeug - Denkzeug, Überlegungen zum Computer. Freie Erde (Neubrandenburg) 29.9.1987 Nr.229; S.4
 |  
| 148. | Computer und (kontra) Kunst ? Norddeutsche Zeitung Nr. 72; 26.3.1987; S.4.
 |  
| 149. | 20 * FF-Dabei für Rundfunksendung BASIC 1*1 des Programmierens. getrenntes Rundfunk-Material
 |  
| 150. | Zur Rundfunksendung 1*1 des Programmierens in Zeitschrift Urania Heft 1-6/1987; immer S. 76/77 getrenntes
 Rundfunk-Material
 |  
| 151. | FABAS - Lange frei definierbare Festkomma-Arithmetik in BASIC.
Mikroprozessortechnik 1 (1987) 12, 383-385. |  
| 152. | Grafiken über Iteration. Mikroprozessortechnik 2 (1988) 1, 24-27.
 |  
| 153. | Fraktale vom KC85/3. Mikroprozessortechnik 2 (1988)1, 27-29 und die 4 Umschlagseiten farbig.
 |  
| 154. | Computer und Kreativität. Technische Gemeinschaft (1988) 2, 6-7
 |  
| 155. | Informationstechnik und Kunst. rechentechnik und datenverarbeitung 25 (1988) 1, 12-14
 |  
| 156. | Prognose der Speicherung von Daten und Programmen für die Rechentechnik.
Nachrichtentechnik-Elektronik 38 (1988) 6, 208-209 |  
| 157. | Iteration - dreidimensional Spectrum (1988) 5, 8-9
 |  
| 158. | Zur optimalen Gestaltung von Informationsprozessen zwischen Publikum
und Museum. Informationen für die Museen der DDR 5-87, S.94-110
 |  
| 159. | Mikrorechentechnik - Möglichkeiten und Grenzen. Wissenschaft und Fortschritt 38 (1988) 7, 169-173 + IV-Umschlag-Seite
 |  
| 160. | Fraktale - Ästhetik - Kunst. Spectrum 19 (1988) 8, 16-19
 |  
| 161. | KC 85/3 Speichern von Bildschirminhalten. Volksarmee Sonderdruck 1988 S.14
 |  
| 162. | Entropie und Auffälligkeit. Wissenschaft und Fortschritt 38 (1988) 10, 272-275
 |  
| 163. | Ist der Polyp besiegbar? mc (1988) 11, 111
 |  
| 164. | Fraktale und Apfelmännchen. rfe 38 (1989) 2, 118-121
 |  
| 165. | Das Programm ist krank. Nationalzeitung. Wochenendbeilage v. 25./26.2.89 S.4
 |  
| 166. | Umfrage in Wissenschaft und Fortschritt zu Wissenschaft und Gesellschaft: Wissenschaft und Fortschritt 39 (1989) 3, 51
 |  
| 167. | Zur Entwicklung digitaler Speicher. J. Inf. Rec. Mater. 17 (1989) 3, 171-189
 |  
| 168. | Versuch einer Abgrenzung zum Einsatz von optischen Speichern.
Kurzfassungen der 8. Konferenz Magnetische Signalspeicher. Schloß
Bechyne, CSSR 10.-15.9.89. S. 90 |  
| 169. | BASICODE - Ein esperanto für Computer aus Holland im Rundfunk
der DDR. Spectrum 20 (1989) 9, IV rfe 38 (1989) 9,547-548 |  
| 170. | Wettbewerb - creativ mit Algorithmen spectrum 20 (1989) 10, VIII;
 Wissenschaft und Fortschritt 39 (1989) 10, 25
 |  
| 171. | Hinterm Berg halten - Ein leistungsfähiger Algorithmus für
Hiddenline-Kurven. MC (1990) 1, 48-53
 |  
| 172. | Mitten im Geschehen - Räumliche Bilder mit dem Farbmonitor. MC (1990) 1, 74-78
 |  
| 173. | Wieder die neuartigen Süchte. Wochenpost 3/90, S. 8
 |  
| 174. | Datenaustausch mit BASICODE. radio fernsehen elektronik 39(1990) 1, 39- 41
 |  
| 175. | Ein "Knigge" für den Umgang mit Information. Berliner Ztg. 17./18.2.90 Nr. 41, S. 13
 |  
| 176. | Neuer "Knigge" über den Umgang mit Informationen. Computerwoche 10, 9.März 1990, S.8
 |  
| 177. | Möglichkeiten und Grenzen optischer Speicher. radio fernsehen elektronik 39(1990) 3, 160-163
 |  
| 178. | Software kostenlos für jeden. Die Computerzeitung 14.3.90, S. 8
 |  
| 179. | Wechselwirkungen zwischen Informatik und Kultur. radio-fernsehen- elektronik (1990) 5, 272
 GI-Mitteilungen 5 (1990) 2,36-37
 |  
| 180. | Vorstellung des Systems Textgrafik, GI-Mitteilungen 5(1990) 3,21
 |  
| 181. | Informationstheorie und Werbung. Neue Werbung 37(1990) 3, 40-44
 |  
| 182. | Kleincomputer KC compact. rfe 390 (1990) 7, 457-459
 |  
| 183. | Wie man Bilder manipuliert. Bild der Wissenschaft (1990) 8, 92-94
 |  
| 184. | CD-ROM in der DDR (Gespräch mit dem Autor)
 Larsec-Letter Nr.5(1990)1,6-7
 |  
| 185. | Was könnte ein effizienter Grafik-Code für die Animation
Neues bieten? Tagungsband der 3. Fachtagung Computeranimation 6. und
7. Februar 1991 in Magdeburg. S.8-13 |  
| 186. | Zukunftsängste sind unbegründet; Die Wirschaft 40(1991),10 (7.3.1991), S.16
 |  
| 187. | Die andere Art, Software zu vermarkten und zu Kaufen. Die Wirschaft 40(1991),Sonderausgabe "Computer", 1/1991 S.29; (1.10.1991)
 |  
| 188. | Computer - Mathematik - Mensch; radio-fernsehen-elektronik 40(1991), 11, 689-693
 |  
| 189. | Limits and Future Possibilities of Information Storage; J.Magn.Mat.99(1991)pp.335-355
 |  
| 190. | Gedanken zu einem hochdichten Grafik-Code; Bild und Ton 44(1991) H. 4-4, 117-122
 |  
| 191. | Sharp-Taschenrechner PC-E500 kennengelernt radio-fernsehen-elektronik 41(1992) 3, 204-205
 |  
| 192. | Wechselwirkungen zwischen Kultur und Informatik. (Bericht von der Tagung in Rostock 29.-30. Nov. 1991),
 Infotech 4(1992) 1, 44-46
 dito radio-fernsehen-elektronik 41(1992) 4, 282-3
 |  
| 193. | Auf der Suche nach einem geeignetem Grafikcode. Computer und Unterricht 2(1992) 5, 48-51
 |  
| 194. | Möglichkeiten, Probleme und Tendenzen peripherer Speicher, radio-fernsehen-elektronik 41(1992) 4, 259-261 + 268
 |  
| 195. | Geheimes Logbuch. MC (1992) 5, 98
 |  
| 196. | Farbenmix im Nadelstich MC (1992) 6, 62- 71
 |  
| 197. | Speicherdialog (mit Dr. Baumann)
 PC-Pur (1992)6,22-26
 |  
| 198. | Digital-CD-Radio ST 5000 DSR, radio-fernsehen-elektronik 41(1992) 6, 373-4
 |  
| 199. | Elektronische Still-Video-Kamera für Rechnersnwendungen. radio-fernsehen-elektronik 41(1992) 7, 492-6
 |  
| 200. | Das Maß für Auffälligkeit und die Schönheit
des Hauses. grkg - HumanKybernetik. 33(1992)2, 80-86
 |  
| 201. | Eine Untersuchung zu Fehlern bei Rechnern (Referat über eine amerikanische Arbeit)
 . radio-fernsehen-elektronik 41(1992) 8, 529-530
 |  
| 202. | Zum Nutzen des Portfolio. radio-fernsehen-elektronik 41(1992) 9, 620-2
 |  
| 203. | Stellungnahme zur Archivierung von Information. Fernseh- und Kinotechnik 47(1993) 3,S. 196
 |  
| 204. | Software, ein Kultur- und Bildungsgut. Grundlagenstudium aus Kybernetik und Geisteswissenschaft
 grkg 34(1939) 1, S. 16-20
 |  
| 205. | Komprimierung von Bilddateien, Teil 1 bis 3. Nachrichtentechnik - Elektronik 43(1993) 2 S.72-74/ 3 S.126-128/ 4
S.168-171
 |  
| 206. | Farbmetrik und Farbmodelle, Teil 1 u. 2. rfe (1993) 6, 16-18; 7, 27-30
 |  
| 207. | Ungehörige Gedanken zur Informatik. Infotech/I+G 5 (1993) 2, 34-38
 |  
| 208. | "Zur Technik der Drucker". rfe (1994) H.8, S.30-33; H9, S.30-32; H.10, S.51-53; H.11, S. 56-57
 |  
| 209. | mit D. Blaschkowski: "Was soll. was kann Kryptografie?" rfe (1995) H.1, S.50-53; H2, S.42-45
 |  
| 210. | Hilfe für Tape-Streamer. DOS (1995), 5. 178-180
 |  
| 211. | Zum Informationsfeld. GrKG 36(1995) 4, 164-17
 |  
| 212. | Orignal oder Fälschung DOS (1996), 1; 241
 |  
| 213. | Information Field: a New World Model? Dagstuhl-Seminar-Report; 135. S.39
 |  
| 214. | Praxistest Mavica von Sony - Brilliante Bilder von der Diskette rfe (1998) H. 1-2 S. 31 - 33
 |  
| 215. | "Information kein Objekt, sondern ein Modell?!, wie auch Energie
und Stoff". Ethik und Sozialwissenschaften - Streitforum für Erwägungskultur.
 EuS 9 (1998) H. 2; S.248-252
 |  
| 216. | "Die Discos-PC-Karte". rfe 7-8/98 S. 26-28
 |  
 
Rundfunkmaterial, das auf Aufforderung versandt wurde
| 1. | 20 Kurzfassungen für "BASIC-für Fortgeschrittene"
FF-dabei |  
| 2. | Vorschau für "BASIC für Fortgeschrittene" in Zeitschrift
Urania Sortier- Algorithmen 12/87 S.75
 Umgang mit Zahlen 1/88 S.75
 Fraktale, chaotische Probleme 2/88 S.74
 Einbinden von Maschinenprogrammen 3/88 S.74
 Rekursive Programmierung 4/88 S.74
 Analytische Methoden - Formelmanipulation 5/88 S.74
 Lernfähige Programme 8/88 S.76
 Menu- und Eingabetechniken 9/88 S.74 Maschinennahe Befehle 10/88 S.74
 Fitten (Anpassen) von Daten 11/88 S.74
 |  
| 3. | Rundfunkmaterial je ein Heft für die Sendungen 1-5 und 6-10. Fast
50 BASIC-Programme |  
| 4. | Rundfunkmaterial "Einführung in Maschinencode". REM-Radio
DDR II 32 Seiten |  
| 5. | Rundfunkmaterial "BASICODE" REM-Radio DDR II 22 Seiten
 |  |  |