I&G
Humboldt-Universität zu Berlin
Institut für Informatik
Informatik in Bildung und Gesellschaft
Inhalt von "Systemanalyse menschlichen Handelns"

1 Methodologische Positionen 15
1.1 Phasen des Gegenstandsverständnisses 16
1.2 Modellmethode 21
1.3 Modellbildung 26
1.3.1 Theoretische Modelle 27
1.3.2 Modelle im Sinne von Stellvertretern 29
1.3.2.1 Materielles Modell im Sinne eines Stellvertreterobjekts 31
1.3.2.2 Symbolisches Modell im Sinne eines Stellvertreterobjekts 32
1.3.2.3 Güte eines Modells 35
1.4 Simulationssysteme als Instrumentarien zweiter Art 36
2 Ausgangspunkte für eine Systemtheorie menschlichen Handelns 38
2.1 Systemtheoretische Ansätze und Tätigkeitstheorie 38
2.2 Phänomenologische Beschreibung menschlichen Handelns als soziales System 40
3 Ein "phylogenetischer Weg" zur Ableitung elementarer sozialer Systeme 43
3.1 Ziele menschlichen Handelns 43
3.1.1 Was ist ein Ziel ? 43
3.1.2 Ziele biotischer Systeme als Ursprung für Ziele menschlichen Handelns 45
3.1.2.1 Selbstherstellende, selbsterhaltende und selbstreferentielle Systeme 45
3.1.2.2 Adaptation 48
3.1.2.3 Bedarfszustände und Höchstwertdurchlaß 51
3.1.3 Zur Spezifik von Zielen menschlichen Handelns 55
3.2 Tätigkeit 59
3.2.1 Allgemeine Struktur einer Tätigkeit 59
3.2.2 Innere und äußere Tätigkeit 65
3.2.3 Resultate einer Tätigkeit 69
3.3 Zielbildung 73
3.3.1 Zielvorstellung 75
3.3.2 Eine methodische Anmerkung zur Zielbildung 79
3.4 Entscheidungssituation und Entscheidungsvorbereitung 80
3.5 Elementare soziale Systeme 85
4 Interaktion von elementaren sozialen Systemen 95
4.1 Interaktion eines A-Systems mit seiner Umwelt 100
4.2 Interaktion mehrerer A-Systeme um eine gemeinsame Ressource 121
4.3 Interaktion zwischen einem A-P-System und einem A-System 142
4.4 Interaktion zwischen mehreren A-P-Systemen und einem A-System 158
4.5 Interaktion zwischen mehreren A-P-Systemen und mehreren A-Systemen 185
4.6 Interaktion zwischen einem A-P-System und mehreren A-Systemen 208
4.7 Interaktion mehrerer A-P-Systeme zur Durchführung einer komplexen Tätigkeit 231
5 Kooperation 259
5.1 Integration von elementaren sozialen Systemen 260
5.2 Ein kurzer Exkurs in punkto Kooperation 265
5.2.1 Kooperation in bezug auf physikalische Prozesse 266
5.2.2 Kooperation in bezug auf biologische Systeme 267
5.2.3 Naive soziale (Ur-)Kooperation 268
5.2.4 Bewußte Zweckkooperation 269
5.2.5 Bewußte soziale Kooperation 271
5.3 Direkte und indirekte Kooperation 273
5.4 Kooperation und Selbstorganisation 276
6 Modellierung von elementaren sozialen Systemen an Hand von Beispielen 279
6.1 Im Rahmen von Gesundheitsbetreuungssystemen 279
6.2 Modellierung der Inanspruchnahme von medizinischer Dienstleistung 280
6.3 Interaktion des Patienten mit dem Arzt 286
6.4 Interaktion mehrerer Patienten mit einem Arzt 288
6.4.1 Modell eines elementaren Gesundheitsbetreuungssystem Interaktion aus der Sicht des Arztes 288
6.4.2 Modell der Interaktion aus der Sicht der Patienten 301
6.5 Interaktion mehrerer Patienten mit mehreren Ärzten 301
Literatur 303
Sachwörterverzeichnis 314

 

 

Gültig bis 31.12.2000
Letzte Änderung: 26.4.97