Informatik & Gesellschaft Humboldt-Universität zu Berlin 
Institut für Informatik 
Informatik in Bildung und Gesellschaft
  
The Wizards of OS  
Betriebssysteme der Systemgesellschaft 

Wintersemester 1999 

Volker Grassmuck 
 

Strukturvorschlag für die Wizards of OS

"Zooming out of OS"

(Statt einer Abfolge von einem Thema pro Tag wären auch transdisziplinär zusammengesetzte thematische Panels denkbar.) 

 

1. Thema

Der Fokus liegt in der Tiefe der Maschine. 
    Die Vor- und Frühgeschichte der OSs, Multics, Time-Sharing, verteilte OS, Client-Server- Strukturen und OO, bis hin zu Nano- und DNS-Computing. 
    Time- Sharing und Sharing Spirit ist das idealtypische Beispiel für die Beziehung zwischen technischen und sozialen Systemen, nach der auch für die neueren OS-Entwicklungen gefragt werden soll und die den Link zum 2. Tag darstellt. 
 
 

2. Thema

Der Fokus liegt auf der Berührungsfläche von Maschinen und Menschen. 
    Interface-Design und User-Modell, User-Communities, Softwareautoren modellieren soziale Prozesse, OS des psychischen Apparats, STS-Theorien, OS und Zeichensätze (MS in Island und Korea), metaphorische Selbstbeschreibung sozialer Systeme anhand von OS-Begriffen.

3. Thema

Der Fokus liegt auf der "Wissensgesellschaft" 
   Welche Formen, Operationen, Zugänglichkeiten von Wissen ermöglichen oder verhindern best. technische Strukturen? 
    Geistiges Eigentum und gemeinfreies Wissen, Patente, Lizenzen, Anti-Monopol, Quellenoffenheit, Standards, kollaterale Dienste. 
     Freie Software und Wissenstransfer zwischen erster und dritter Welt. Freie Software an den Schulen.

Referenten

 Fernando J. CorbatóHans-Dieter HelligeAdele GoldbergDennis Ritchie oder Ken Thompsonnn., zu AmoebaKen SakamuraCarl SassenrathDanny Hillisnn., zu verteilten Ansätzen in Unix/LinuxBill Joy oder James GoslingLarry EllisonAvadis Teraniannn., zu GNU-HurdLeonard Adleman
 
 

Referenten

 Lucy SuchmanSteven JohnsonKalle DahlheimerJakub WejchertJörg Pflüger Susan Leigh StarMiguel de Ickazann, zu GNOMEBernd MahrBarbara BeckerHans SpeijerJeannette HofmannFriedrich Kittler Renata SaleclAleida Assmann

Referenten

 Helmut SpinnerWille (Freiburg), Mathematiker, baut neues Institut für Wissen aufBernd LutterbeckPhil AgreSebastian HetzeRoberto VerzolaPhilippe Quéau
 

 

 

Leitpolaritäten für 
und für technische, Mensch / 

sequentiell - 
monolithisch - 
Makrokern - 
zentral - 
hierarchische Befehlskette - 
geschlossen - 
exklusiv inneroperabel - 
quellgeschlossen - 
homogen -

alle drei Tage 
Maschine und gesellschaftliche Systeme 

- parallel 
- verteilt 
- Mikrokern 
- dezentral 
- kollaborative flache Hierarchie 
- offen 
- inklusiv interoperabel 
- quelloffen 
- heterogen 
 

 

 

Materialien 

The Wizards of OS. Betriebssysteme der Systemgesellschaft, Konzept (12/98)der gleichnamigen Konferenz im Sommer 2000 

Encyclopedia of OSs 

Who is Who in OSs 

Hier befinden sich (leicht angestaubte) Linklisten zum 1.Tag, zum 2.Tag und zum 3.Tag der Konferenz. 

s.a. die Materialien zu Konferenz Wizards of OS #1. Offene Quellen & Freie Software, 16.-17. Juli 1999, HKW Berlin 
 
Vilém Flusser, Die Informationsgesellschaft als Regenwurm, in: G.Kaiser, D.Matejovski, J.Federowitz (Hg.), Kultur und Technik im 21. Jahrhundert, Campus, FfM, NY 1993, S.69-78 
 
Klaus Haefner, Von der sozialen zur soziotechnischen Welt, in: G.Kaiser, D.Matejovski, J.Federowitz (Hg.), Kultur und Technik im 21. Jahrhundert, Campus, FfM, NY 1993, S.48-53 

Bruno Latour, Der Berliner Schlüssel, Schriftenreihe WZB, FS II 94-508, Berlin 1994 
 

OSs allgemein   

Kris Köhntopp, Betrübssysteme, für c't , 17. März 1992 

Andrew Tanenbaum, Moderne Betriebssysteme, Hanser & Prentice-Hall, München, Wien, London 1995 

Robert Fano und Fernando Corbató, "Time-Sharing on Computers", in: Scientific American, September 1966, Vol. 215, No. 3, S. 129-140 
 
Answers to frequently asked questions for comp.os.research 

Neal Stephenson, In the Beginning was the Command Line, 1999 (on OSs, GUIs, MS, Mac, Linux & Be)
 
Umberto Eco explains why the Mac is Catholic and DOS is Protestant 
 
McKenzie Wark explains how there are two kinds of theory in this world: Microsoft theory and open standards theory 
 
 

Mögliche Themen 
 

  • Anfänge von OSs 
    OS/360 / Time-Sharing (CTSS) -> Computer als Medium, Nutzer als Communit, Einführung von Persmissions 

    möglicher Gast: Hans-Dieter Hellige, Uni Bremen, zu Multi-User und Time-Sharing 

  • Futuristisches  
  • Actor-Network-Theory (ANT: Latour, Callon, Law) 
    ANT is perhaps the most influential approach in the field of STS in recent years. It originated from its Parisian fathers Michel Callon and Bruno Latour, spread in the 80s, became modified, and finally somehow also disappeared as a distinctive theoretical approach - by being successfully applied. 

    Actor Network Resource, An Annotated Bibliography by John Law (Version 2.1) Update, 29th August, 1999 

    Bruno Latour, Keynote Speech: 'On Recalling ANT', at 'Actor Network and After' Workshop, Keele University, July 1997 

    Bruno Latour, Der Berliner Schlüssel. Erkundungen eines Liebhabers der Wissenschaften, Akademie Verl. 1996 

    Michel Callon, Keynote Speech: 'Actor-Network Theory - The Market Test', at 'Actor Network and After' Workshop: Keele University, July 1997 

    John Law, Topology and the Naming of Complexity (1) (DRAFT), at 'Actor Network and After' Workshop: Keele University, July 1997 

    John Law (1991): "Introduction: Monsters, Machines and Sociotechnical Relations", in: 
    Law, J. (ed.), The Sociology of Monsters. Essays on Power, Technology, and Domination, Routledge, London, pp. 1-23. 

    Felix Stalder, Actor-Network Theory and Communication Networks [1997] A general introduction to Bruno Latour et al.'s "Actor-Network Theory" and an attempt to place it in the context of recent theories of complexity and self-organization. 

Odds & ends 

"Leitbilder" der OS-Forschung: Interpretation von IBMs "Magischer Box"-Anzeige in c't. 

"Das Netz ist der Computer", McNealys Vision von einer Umwelt mit hoher Prozessordichte. 

Wertschöpfungsprozesse 
Geldsystem 

nicht-technische Aspekte im Design von OSs (und User-Schnittstellen) 

Kybernetik: Rückkopplung und Kommunikation "in the Human and the Machine". 
- Gosling: Java 
- Tanenbaum: Amoeba 

- Sakamura: TRON 

Portable Computing 
 
Wissensflüsse (Apadurai: Infoscape) 

 

Liste möglicher Gäste 

  • Friedrich Wilhelm Schröer (GMD Berlin)
  • Stefan Meretz zur Diskussion auf Oekonux
  • Siegfried Zielinski zu Algorithmischem und Heterologischem 

 

 
 

 
 
Volker Grassmuck 
Tel. 2093 3180 
Tel. priv. 313 2795 
vgrass@rz.hu-berlin.de 
 
Sprechstunde Di 15-16 Uhr oder nach Vereinbarung 
 
Gültig bis Februar 2000 
geändert:  29. Jan 2000 vgrass