I&G Humboldt-Universität zu Berlin
Institut für Informatik
Informatik in Bildung und Gesellschaft

PD Dr.phil.habil.Christian Dahme

 

 

1964-1970 Studium der Mathematik und Physik an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität in Greifswald.Abschluß als Dipl. Math.
Von 1970-1978 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Deutschen Bauakademie zu Berlin (Arbeitsgebiet: Entwicklung mathematischer Modelle und Software zur Unterstützung der städtebaulichen Planung sowie deren Anwendung in der konkreten städtebaulichen Planung).
1988 Berufung in die Arbeitsgruppe CAD-Stadtplanung der Sektion Städtebau und Architektur des Plenums der Bauakademie.
Ab 1978 Wissenschaftlicher Assistent an der Humboldt-Universität zu Berlin im Lehr- und Forschungsbereich "Systemgestaltung und automatisierte Informationsverarbeitung" (Forschungsgebiet: angewandte Systemanalyse und Softwareentwicklung mit dem Anwendungsgebiet Medizin und Gesundheitswesen), 1983 Promotion A auf dem Gebiet der Informationsverarbeitung, 1986 facultas docendi und 1988 Promotion B (Dr.sc.phil.) auf dem Gebiet der Systemanalyse, seit 1989 wissenschaftlicher Oberassistent, 1991 Wechsel zum FB Informatik der Humboldt-Universität zu Berlin, von 2000 bis 2010 Prodekan für Studium und Lehre der mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät II.
Seit Ende 2010 im Ruhestand

 

 

Aktuelles

2015  kam bei Springer die

2. überarbeitete und erweiterte Auflage von "Systemanalyse menschlichen Handelns"    heraus

 

 

 

 

 

 

 

weitere Bücher

 

 

1997
erschienen
1995
Inhalt
3-531- 12885-X
ISBN
3-341- 01101-3
West- deutscher
Verlag
Addison- Wesley
Basistext







Herausgaben 1998:

Arne Raeithel , Selbstorganisation, Kooperation, Zeichenprozess, Westdeutscher Verlag, Opladen 1998

Von diesem Buch sind bei mir noch ausreichend Exemplare vorhanden.

 

 

wichtige Paper

Herausgabe des Themenheftes "Evolutionäre und kooperative Softwareentwicklung"

im Informatik-Spektrum · 20 · Heft 1 · Februar 1997

sowie darin enthalten:

Editorial " Evolutionäre und kooperative Softwareentwicklung" (gemeinsam mit Wolfgang Hesse); S.3-4 (pdf)

"Ein tätigkeitstheoretischer Ansatz zur Entwicklung von brauchbarer Software" (gemeinsam mit Arne Raeithel ); S. 5-12 (pdf)

 

Zu einigen Voraussetzungen und Möglichkeiten der Synergetik in den Sozialwissenschaften,
in: Ethik und Sozialwissenschaften 7(1996) Heft 4, Westdeutscher Verlag, Opladen, S. 605-607(pdf)

Ein Handlungskonzept zwischen Selbstorganisation und Tätigkeitstheorie,
in: Ethik und Sozialwissenschaften 9(1998) Heft 1, Westdeutscher Verlag, Opladen (pdf)





weitere Paper

Wissenschaftstheoretische Positionen in bezug auf die Gestaltung von Software.
In: Fuchs-Kittowski, K. / Parthey, H. / Umstätter, W. / Wagner-Döbler, R. (Hrsg.):
Organisationsinformatik und Digitale Bibliothek in der Wissenschaft:
Wissenschaftsforschung Jahrbuch 2000. Berlin: Gesellschaft für Wissenschaftsforschung 2001. S. 167-178 

Historische, wissenschaftstheoretische und kulturelle Wurzeln der angewandten Informatik
Versuch einer Bestimmung in Form von Thesen; in: Forschungsberichte der Fakultät IV - Technische Universität Berlin, Bericht 2002 - 25; Arbeitstagung in Bad Hersfeld März 2002: Wozu Informatik? Theorie zwischen Ideologie, Utopie und Phantasie; Herausgeber: Frieder Nake, Arno Rolf, Dirk Siefkes (ISSN 1436-9915); S. 52ff.

Gibt es wissenschaftliche Grundlagen für die Gestaltung von Software? 2007 (Beitrag für den Workshop »Wissenschaft oder Design« der Tagung des Fachbereichs Informatik und Gesellschaft der GI "Kontrolle durch Transparenz -Transparenz durch Kontrolle", vom 27. bis 29. April 2007, Berlin-Adlershof)

Wissenschaftliche Grundlagen der angewandten Informatik - in memoriam Tadeusz Kasprzak
In: Zastosowanie technologii informacyjnych do wspomagania zarządzania procesami gospodarczymi, redakcja naukowa: Nina Siemieniuk, Romuald Mosdorf, Bielystok 2008






Adresse:

PD Dr. habil. Christian Dahme
Institut für Informatik
Humboldt-Universität zu Berlin
Unter den Linden 6
D-10099 Berlin


dahme(at)informatik.hu-berlin.de
 

 

 

 


Gültig bis 31.12.2017
Letzte Änderung: 19.06.2017