| 1 |
Einführung |
11 |
| 2 |
Herangehensweisen an die Softwareentwicklung |
13 |
| 2.1 |
Softwareentwicklungskonzepte |
14 |
| 2.1.1 |
Strukturierte Programmierung |
15 |
| 2.1.2 |
Zerlegung von Programmen |
15 |
| 2.2 |
Objektorientierte Programmierung |
17 |
| 2.3 |
Benutzerfreundliche Programmierung |
21 |
| 2.3.1 |
Konzept des Apple Macintosh |
21 |
| 2.3.2 |
Was heißt benutzerfreundlich ? |
26 |
| 2.4 |
Softwareentwicklungsmethoden |
28 |
| 2.5 |
Prototyping |
31 |
| 2.6 |
Tätigkeitsorientierter Ansatz |
35 |
| 2.6.1 |
Tätigkeitsorientierter Ansatz und objektorientierte Programmierung |
36 |
| 2.6.2 |
Tätigkeit, Handlung, Operationen |
37 |
| 2.6.3 |
Innere Tätigkeit |
40 |
| 3 |
HyperCard |
43 |
| 3.1 |
Was ist HyperCard |
43 |
| 3.2 |
Bausteine von HyperCard |
45 |
| 3.2.1 |
Objekte |
45 |
| 3.2.2 |
Umgebung eines Objektes |
47 |
| 3.2.2.1 |
Umgebung eines Stapels |
48 |
| 3.2.2.2 |
Umgebung einer Karte |
53 |
| 3.2.2.3 |
Umgebung eines Hintergrundes |
57 |
| 3.2.2.4 |
Umgebung eines Textfeldes |
59 |
| 3.2.2.5 |
Umgebung einer Taste |
65 |
| 3.2.3 |
Skript eines Objektes |
72 |
| 3.3 |
Programmierumgebung von HyperCard |
75 |
| 3.3.1 |
Skripteditor |
75 |
| 3.3.2 |
Debugger |
77 |
| 3.4 |
Botschaften |
82 |
| 3.4.1 |
Auslösen einer Botschaft |
83 |
| 3.4.2 |
Adresse einer Botschaft |
86 |
| 3.4.3 |
Botschaftshierarchie |
87 |
| 3.5 |
Start-Stapel |
92 |
| 3.5.1 |
Suchpfade |
93 |
| 3.5.2 |
Grundeinstellungen |
94 |
| 3.5.3 |
Hilfe- und Lernstapel |
95 |
| 3.5.4 |
Werkzeuge zur Stapelentwicklung |
96 |
| 3.5.5 |
Stapel zu AppleScript |
97 |
| 3.5.6 |
Beispielstapel |
98 |
| 3.6 |
Bedienen von HyperCard |
99 |
| 3.6.1 |
Menü |
99 |
| 3.6.2 |
Fenster |
102 |
| 3.7 |
Message Box |
104 |
| 3.8 |
Gestaltungsmittel |
105 |
| 4 |
HyperTalk |
107 |
| 4.1 |
Systembotschaften |
108 |
| 4.2 |
Kontrollstrukturen und Schlüsselwörter |
118 |
| 4.2.1 |
Bedingungsstrukturen |
118 |
| 4.2.2 |
Schleifenstrukturen |
120 |
| 4.2.3 |
Ablaufstrukturen |
122 |
| 4.2.4 |
Botschafts- und Funktions-Handler |
125 |
| 4.2.5 |
Globale Variablen |
128 |
| 4.3 |
Kommandos |
129 |
| 4.3.1 |
Numerische Kommandos |
130 |
| 4.3.2 |
Ausdruck und Attribute |
131 |
| 4.3.3 |
Dialog |
133 |
| 4.3.4 |
Tasten und Maus |
137 |
| 4.3.5 |
Menü |
142 |
| 4.3.6 |
Ein- und Ausgabe |
144 |
| 4.3.7 |
Werkzeuge |
152 |
| 4.3.8 |
Bewegen in HyperCard |
156 |
| 4.3.9 |
HyperCard-Objekte und Objekthierarchie |
159 |
| 4.3.10 |
HyperCard-Effekte |
164 |
| 4.3.11 |
Datum und Zeit |
168 |
| 4.3.12 |
AppleEvent |
170 |
| 4.4 |
Funktionen |
174 |
| 4.4.1 |
Funktionen bezüglich globaler Eigenschaften |
175 |
| 4.4.1.1 |
Datum und Zeit |
175 |
| 4.4.1.2 |
Tastaturtasten-Funktionen |
176 |
| 4.4.1.3 |
Funktionen für Systemeigenschaften |
176 |
| 4.4.2 |
Funktionen zur Berechnung von Werten |
179 |
| 4.4.2.1 |
Numerische Funktionen |
179 |
| 4.4.2.2 |
Value-Funktion |
183 |
| 4.4.2.3 |
Funktionen zur Finanzrechnung |
183 |
| 4.4.2.4 |
Konvertierung zwischen ASCII-Zeichen und Dezimalkode |
184 |
| 4.4.3 |
Funktionen für Objekte |
184 |
| 4.4.3.1 |
Funktionen, die sich auf mehrere Objekte beziehen können |
184 |
| 4.4.3.2 |
Funktionen für Textfelder |
186 |
| 4.4.3.3 |
Funktionen für Tasten |
189 |
| 4.4.3.4 |
Mausfunktionen |
189 |
| 4.4.3.5 |
Menüfunktionen |
190 |
| 4.4.4 |
Handler-Funktionen |
190 |
| 4.4.5 |
Malwerkzeug-Funktion |
191 |
| 4.5 |
Attribute |
192 |
| 4.5.1 |
Globale Attribute |
193 |
| 4.4.1.1 |
Druckattribute |
193 |
| 4.4.1.2 |
Werkzeugattribute |
194 |
| 4.5.1.3 |
Malwerkzeugattribute |
195 |
| 4.5.1.4 |
Attribute globaler Eigenschaften |
198 |
| 4.5.2 |
Attribute zu HyperCard-Objekten |
202 |
| 4.5.2.1 |
Attribute, die sich auf mehrere Objekte beziehen können |
202 |
| 4.5.2.2 |
Stapelattribute |
214 |
| 4.5.2.3 |
Hintergrundattribute |
215 |
| 4.5.2.4 |
Kartenattribute |
216 |
| 4.5.2.5 |
Textfeldattribute |
217 |
| 4.5.2.6 |
Tastenattribute |
220 |
| 4.5.2.7 |
Fensterattribut |
222 |
| 4.5.2.8 |
Mausattribut |
222 |
| 4.5.2.9 |
Menüattribute |
222 |