| 1 |
Methodologische Positionen |
15 |
| 1.1 |
Phasen des Gegenstandsverständnisses |
16 |
| 1.2 |
Modellmethode |
21 |
| 1.3 |
Modellbildung |
26 |
| 1.3.1 |
Theoretische Modelle |
27 |
| 1.3.2 |
Modelle im Sinne von Stellvertretern |
29 |
| 1.3.2.1 |
Materielles Modell im Sinne eines Stellvertreterobjekts |
31 |
| 1.3.2.2 |
Symbolisches Modell im Sinne eines Stellvertreterobjekts |
32 |
| 1.3.2.3 |
Güte eines Modells |
35 |
| 1.4 |
Simulationssysteme als Instrumentarien zweiter Art |
36 |
| 2 |
Ausgangspunkte für eine Systemtheorie menschlichen Handelns |
38 |
| 2.1 |
Systemtheoretische Ansätze und Tätigkeitstheorie |
38 |
| 2.2 |
Phänomenologische Beschreibung menschlichen Handelns als soziales System |
40 |
| 3 |
Ein "phylogenetischer Weg" zur Ableitung elementarer sozialer Systeme |
43 |
| 3.1 |
Ziele menschlichen Handelns |
43 |
| 3.1.1 |
Was ist ein Ziel ? |
43 |
| 3.1.2 |
Ziele biotischer Systeme als Ursprung für Ziele menschlichen Handelns |
45 |
| 3.1.2.1 |
Selbstherstellende, selbsterhaltende und selbstreferentielle Systeme |
45 |
| 3.1.2.2 |
Adaptation |
48 |
| 3.1.2.3 |
Bedarfszustände und Höchstwertdurchlaß |
51 |
| 3.1.3 |
Zur Spezifik von Zielen menschlichen Handelns |
55 |
| 3.2 |
Tätigkeit |
59 |
| 3.2.1 |
Allgemeine Struktur einer Tätigkeit |
59 |
| 3.2.2 |
Innere und äußere Tätigkeit |
65 |
| 3.2.3 |
Resultate einer Tätigkeit |
69 |
| 3.3 |
Zielbildung |
73 |
| 3.3.1 |
Zielvorstellung |
75 |
| 3.3.2 |
Eine methodische Anmerkung zur Zielbildung |
79 |
| 3.4 |
Entscheidungssituation und Entscheidungsvorbereitung |
80 |
| 3.5 |
Elementare soziale Systeme |
85 |
| 4 |
Interaktion von elementaren sozialen Systemen |
95 |
| 4.1 |
Interaktion eines A-Systems mit seiner Umwelt |
100 |
| 4.2 |
Interaktion mehrerer A-Systeme um eine gemeinsame Ressource |
121 |
| 4.3 |
Interaktion zwischen einem A-P-System und einem A-System |
142 |
| 4.4 |
Interaktion zwischen mehreren A-P-Systemen und einem A-System |
158 |
| 4.5 |
Interaktion zwischen mehreren A-P-Systemen und mehreren A-Systemen |
185 |
| 4.6 |
Interaktion zwischen einem A-P-System und mehreren A-Systemen |
208 |
| 4.7 |
Interaktion mehrerer A-P-Systeme zur Durchführung einer komplexen Tätigkeit |
231 |
| 5 |
Kooperation |
259 |
| 5.1 |
Integration von elementaren sozialen Systemen |
260 |
| 5.2 |
Ein kurzer Exkurs in punkto Kooperation |
265 |
| 5.2.1 |
Kooperation in bezug auf physikalische Prozesse |
266 |
| 5.2.2 |
Kooperation in bezug auf biologische Systeme |
267 |
| 5.2.3 |
Naive soziale (Ur-)Kooperation |
268 |
| 5.2.4 |
Bewußte Zweckkooperation |
269 |
| 5.2.5 |
Bewußte soziale Kooperation |
271 |
| 5.3 |
Direkte und indirekte Kooperation |
273 |
| 5.4 |
Kooperation und Selbstorganisation |
276 |
| 6 |
Modellierung von elementaren sozialen Systemen an Hand von Beispielen |
279 |
| 6.1 |
Im Rahmen von Gesundheitsbetreuungssystemen |
279 |
| 6.2 |
Modellierung der Inanspruchnahme von medizinischer Dienstleistung |
280 |
| 6.3 |
Interaktion des Patienten mit dem Arzt |
286 |
| 6.4 |
Interaktion mehrerer Patienten mit einem Arzt |
288 |
| 6.4.1 |
Modell eines elementaren Gesundheitsbetreuungssystem Interaktion aus der Sicht des Arztes |
288 |
| 6.4.2 |
Modell der Interaktion aus der Sicht der Patienten |
301 |
| 6.5 |
Interaktion mehrerer Patienten mit mehreren Ärzten |
301 |
|
Literatur |
303 |
|
Sachwörterverzeichnis |
314 |