Medien - Theorie - Geschichte

 

Ansprechpartner: Prof. Dr. Wolfgang Coy, Volker Grassmuck, Prof. Dr. Jörg Pflüger
Projektförderung: DFG (überregionaler Forschungsverbund)

Zusammenarbeit:
Prof. Dr. Friedrich Kittler, Institut für Ästhetik der Humboldt Universität
Prof. Dr. Charles Grivel, FB Romanistik der Universität Mannheim
Prof. Dr. Joachim Paech, Fachgruppe Medienwissenschaft der Universität Konstanz
Prof. Dr. Peter Gendolla, Lehrstuhl für Literatur, Kunst, neue Medien und Technologien der Uni Siegen

 

Ziel des Forschungsverbundes ist eine historische und systematische Fundierung der Medienwissenschaft.
Unter besonderer Berücksichtigung der Informationstechnik und -theorie einschließlich ihrer
mathematischen Vorgeschichte sollen die Grundbegriffe einer Theorie der Medien als Kulturtechniken
erarbeitet werden

Die globale digitalelektronische Vernetzung bietet neue Formen der Kommunikation, Information, des
Handels und der Unterhaltung. Damit entstehen medial induzierte neue kulturelle Muster, die sich zuerst als
typische Popularkulturen ("Sub-kulturen") entfalten. Langfristig werden sie mehr als frühere Medienbrüche
im globalen Maße kulturell definierend wirken. Im aktuellen Zustand der Einführung sollen diese Wirkungen
hier dem derzeitigen Stand, ihrer Verankerung in der Akademia und der studentisch geprägten Jugend- und
Popularkultur entsprechend, derzeit noch als subkulturelle bezeichnet werden. Angesichts der aktuellen
politischen und ökonomischen Absichten und Weichenstellungen wird deutlich, daß dies weit über den
derzeitigen subkulturellen Wirkunsgkreis hinausgehen wird.

Ziel des Teilvorhabens ist es, Vorgeschichte, Stand und realistische Perspektiven der globalen digitalen
Vernetzung darzustellen und in ausgewählten Aspekten vertieft zu untersuchen. Als Schwerpunkte des
ersten Förderabschnitts werden Technik und Einsatz der "Unterstützung wissenschaftlicher Bibliotheken
durch das Netz und die Entwicklung elektronisch gespeicherter, wissenschaftlicher Publikationen im Netz"
sowie die "Ökonomisierung und Kommerzialisierung des Netzes, insbesondere die Entwicklung sicheren
Geld- und Zahlungsverkehrs im Netz" analysiert.

 

Projekte im Verbund

Projekt A1: "Theorie(n) historischer Intermedialität des Films" (Konstanz)
Projekt A2: "Theorie(n) historischer Intermedialität der Photographie" (Mannheim)
Projekt A4: "Kunstgeschichte und Medientheorie(n) der Virtuellen Realität" (Berlin)
Projekt D1: "Geschichte und Systematik der digitalen Medien" (Berlin)
Projekt D2: "Die symbolische Ordnung von Zeichen und Maschinen" (Kassel)
Projekt D3: "Von der 'Ordnung des Wissens' zur 'Wissensordnung digitaler Medien'" (Berlin)
Projekt D4: "Interaktive Literatur" (Siegen)


Sprecher des Projektverbundes:

Prof. Dr. Joachim Paech
Universität Konstanz
Philosophische Fakultät
Postfach 5560
78434 Konstanz
(07531) 88 3892
Fax (07531) 88 3897
E-Mail Joachim.Paech@uni-konstanz.de

 

Veröffentlichungen & Veranstaltungen



Bücher

Literatur- und Medienanalyse
Band 1 Arsenale der Seele, Friedrich A. Kittler & Georg Christoph Tholen (Hrsg.)
Band 2 Armaturen der Sinne, Jochen Hörisch & Michael Wetzel (Hrsg.)
Band 3 HardWar/SorWar, Martin Stinglin & Wolfgang Scherer (Hrsg.)
Band 4 Computer als Medium, Norbert Bolz & Friedrich A. Kittler & Christoph Tholen (Hrsg.)

Hyperkult - Geschichte, Theorie und Kontext digitaler Medien, Martin Warnke, Wolfgang Coy, Georg Chr. Tholen (Hrsg.), Basel: Stroemfeld 1997

Online-Publikationen

MTG Online

Aisthesis oder Zäsuren (demnächst)



Konferenzen

»Konfigurationen. Zwischen Kunst und Medien« Kongress 4.-7. September 1997 in Kassel