Informatik und Gesellschaft

Sommersemester 2005

Wurzeln der Informatik

Constanze Kurz

Proseminar
Mittwoch, 11-13 Uhr
Rudower Chaussee 25, Haus III, Raum 408

Termine & Leistungsnachweis-Bedingungen, Präsentationstechnik

Bitte vergeßt nicht, nun die Eintragung in GOYA vorzunehmen. Außerdem vergleicht bitte die Termine der folgenden Liste mit euren Aufzeichnungen.

Vor Abgabe der Ausarbeitung lest bitte den Gestaltungsleitfaden (pdf).

Datum   Thema
13.4.  

Einführung und Vorstellung der Themen, Themenvergabe

20.4.  

Einführende Bemerkungen zu wissenschaftlichem Arbeiten sowie Präsentationstechniken

27.4. Binäres Zahlensystem, frühe Rechenmaschinen (Alexey)
04.5. Mechanische Rechenautomaten (Dany) Vortragsfolien
11.5. Algorithmisierbarkeit, Automatisierbarkeit (Nadja) Vortragsfolien
18.5. Lochkarten (Martin) Vortragsfolien
25.5. Maschinenmodelle (Rainer) Vortragsfolien
01.6. Elektromechanische Computer (Martin II) Vortragsfolien
08.6. Stored-program Computer (Eva + Norman)
15.6. Kybernetik und Informationstheorie (Alexandra + Ming-Han)
22.6. Programmiersprachen und Betriebssysteme (Knut + Kornelius)
29.6. Maschinelle Intelligenz (Stefan) Vortragsfolien
06.7. Hypertext (Sascha)
13.7. kein Vortrag

Das Proseminar soll Gelegenheit geben, in ausgewählte Bereiche der Geschichte der Informatik näher einzudringen. Zur Erlangung eines Seminarscheines wird ein Vortrag und eine schriftliche Ausarbeitung gefordert. Die Themenvorschläge sind so ausgelegt, daß sie zu zweit bearbeitet werden können. Gegebenenfalls können die Themen aber auch in zwei Einzelvorträge gesplittet werden (dann etwa 30 bis 40 min pro Vortrag). Eine inhaltliche Diskussion und eine Rückmeldung zur Vortragsweise und zur Präsentationstechnik wird sich jeweils an die Vorträge anschließen. Auf Quellen zu den einzelnen Themen wird in der Vorbesprechung verwiesen.

Für die Vorträge stehen ein Videobeamer (1024x768px) und ein Whiteboard zur Verfügung; ein tragbarer Rechner (Keynote, Acrobat Reader, Firefox, Powerpoint) kann bei rechtzeitiger Voranmeldung (etwa eine Woche) zur Verfügung gestellt werden.


Vortragsthemen

Themenvorschläge

Binäres Zahlensystem, frühe Rechenmaschinen (Gottfried Wilhelm Leibniz, Wilhelm Schickard, Blaise Pascal)

Mechanische Rechenautomaten (Charles Babbage, Ada Lovelace)

Algorithmisierbarkeit und Automatisierbarkeit, Grenzen der Berechenbarkeit (David Hilbert, Kurt Gödel)

Lochkarten (Joseph-Marie Jaquard, Hermann Hollerith)

Maschinenmodelle (Alan Turing)

Elektromechanische Computer (Konrad Zuse, George Stibitz, Howard Aiken)

Stored-program Computer (John von Neumann)

Kybernetik und Informationstheorie (Norbert Wiener, Claude Shannon)

Programmiersprachen und Betriebssysteme (Grace Hopper, John Backus, Dennis Ritchie)

Militärische Wurzeln: SAGE, Arpanet
Maschinelle Intelligenz (Joseph Weizenbaum, Hubert Dreyfus, Marvin Minsky)

Nach Absprache können auch zusätzliche, eigene Themenvorschläge berücksichtigt werden. Die Anmeldung in GOYA erfolgt nach der Vergabe der Themen.

geändert: Fr, 2. Sep 2005 (ck)