HU Logo
Logo des Instituts für Informatik

Lehrveranstaltungen

Sommersemester 2006


Permanente Angebote

Podcast Logo

Einige Lehrveranstaltungen sind parallel als Podcast verfügbar. Eine Auflistung aller Angebote sowie weiterführende Informationen befinden sich in unserem Podcastverzeichnis.


Grundstudium


Informatik und Gesellschaft

Wolfgang Coy

VL 2 SWS

In der VL wird die informatische Technik in ihren ökonomischen, politischen und rechtlichen, aber auch sozialen und kulturellen Wechselwirkungen betrachtet. Die Entwicklung von einer Industriegesellschaft zur einer Informationsgesellschaft wird in charakteristischen Zügen beschrieben. Probleme und Wirkungen werden thematisiert.

VL Di 09-11 wöch. RUD 25, 3.001

Beginn: 25.4.06


Informationelle Selbstbestimmung

Peter Bittner

PS 2 SWS

In diesem Proseminar geht es um Privatheit und Autonomie als wichtigen Grundbedingungen des gesellschaftlichen Zusammenlebens. Der erreichte Stand "informationeller Selbstbestimmung" ist aber vielfachen Angriffen ausgesetzt, nicht nur durch die öffentlichen bzw. privaten Datensammler und innenpolitische Reaktionen auf Terrorangriffe, sondern auch durch die "Unkenntnis" um die Gefährdungen aus diesen Angriffen. Zudem ist das existierende Datenschutzrecht sehr komplex und bedarf einer grundlegenden Modernisierung und Vereinfachung.

PS Mi 11-13 Uhr, RUD 25, 4.112

Beginn: 19.04.2006


Hauptstudium


Podcastverzeichnis Informatik und Informationsgesellschaft II: Technik, Geschichte, Kontext (HK)

Wolfgang Coy, Jochen Koubek

VL 4 SWS + UE/PR 2 SWS

Informatik als Technik wird in ihrer Entwicklung unter gesellschaftlichen Randbedingungen betrachtet, die mit wachsender Verbreitung ihrerseits die Gesellschaft transformiert - von einer industriell geprägten Arbeitsgesellschaft mit nationalstaatlicher Organisation zu einer globalen "Informationsgesellschaft". Dieser (durchaus problematische) Begriff beschreibt eine Vielzahl unterschiedlicher und widersprüchlicher Entwicklungen von den globalen Finanznetzen über das Internet als Kommunikations- und Medienraum bis zu militärischen Planspielen des Information Warfare. In der Veranstaltung sollen diese komplexen Beziehungen entfaltet werden.

VL Di 15-17 wöchentlich RUD 25, 3.101 + UL6 1064a, W. Coy

VL Do 15-17 wöchentlich RUD 25, 3.101 + UL6 1064a

E/PR Do 17-19 wöch. RUD 25, 3.101 + UL6 1064a, J. Koubek

Beginn: Dienstag, 25.4.2006

Das Praktikum ist ein WIKI.

Die Entwicklung des Internet in Nicht-OECD-Ländern

Peter Bittner

Blockseminar

Das Seminar beschäftigt sich mit der Entwicklung des Internet in Nicht-OECD-Ländern. Für ausgewählte Länder aus den Regionen Mittel- und Südamerika, Afrika, Vorder- und Zentralasien, Südostasien/Ozeanien sollen Aspekte der politischen Regulierung, der Ökonomie, der Technik und verfügbaren Dienste sowie der Nutzungskontexte diskutiert werden.

Die Veranstaltung ist interdisziplinär angelegt und geeignet für Studierende der Informatik, der Wirtschaftswissenschaften sowie der Sozial-, Politik- und Kulturwissenschaften im Hauptstudium.

Blockseminar: 09.-11.06.06

Einführungsveranstaltung: Do 20.04.06, 17-19 Uhr, RUD 26, 1'306


Aspekte der Informationsgesellschaft

Wolfgang Coy

SE, 2 SWS

SE Do 13-15 Uhr, RUD 25, 3.113

Beginn: Do, 20.4.06


Informatik und Recht

Jochen Koubek

SE, 2 SWS

Die Rahmenbedingungen der Informationsgesellschaft werden zunehmend in Gesetzestexten formuliert, die bei der Planung, Erstellung, Implementierung, Einsatz und Wartung informationstechnischer Systeme zu berücksichtigen sind. Im Seminar werden die in diesem Zusammenhang wichtigsten Gesetze und Verordnungen in Auszügen vorgestellt, anhand konkreter Fälle und Urteile kommentiert und ihre Bedeutung für die Informatik diskutiert. Zu den Themen gehören u.a. die Bildschirmarbeitsverordnung, Datenschutzgesetze, Jugendschutzgesetz, Produkthaftungsgesetz, Strafrecht, Urheberrecht, Vertragsrecht.

Mo 13-15 wöch. RUD 25, 4.112


Überwachungstechnologien und informationelle Selbstbestimmung

Constanze Kurz

SE, 2 SWS

Wir leben in einer Welt, in der digitale Informationen über Menschen und deren Verhalten ein kommerzielles Gut geworden sind. Das Seminar soll Gelegenheit geben, potentielle Abhör- und Überwachungstechnologien und deren Funktionsweise zu beleuchten sowie in diesem Zusammenhang Fragen des Datenschutzes zu diskutieren. Was bedeuten Anonymität und Privatheit heute angesichts zunehmender Videoüberwachung, des Einsatzes biometrischer Identifizierungssysteme oder der Anwendung von Data Mining Techniken auf personenbezogene Daten?

SE Mi 13-15 Uhr, RUD 25, 3.408


Langzeitarchivierung digitaler, multimedialer Objekte

Jens-Martin Loebel

SE, 2 SWS

Bei der Langzeitarchivierung digital vorliegender Informationen stellen sich viele neue Probleme. Zum einen ist die Haltbarkeit und Lesbarkeit von Datenträgern (im Vergleich zu analogen Medien) sehr begrenzt, zum anderen sind digitale Datei- und Speicherformate einem ständigen Wandel unterworfen. Urheberrechtliche Beschränkungen, DRM und häufiges Umkopieren bilden zusätzliche Probleme. Zur Speicherung und Nutzung multimedialer Daten über hundert Jahre sind daher keine gesicherten Strategien erkennbar. Lösungsansätze sind das Schaffen offener Standards für die Archivierung, das Umkopieren der Daten auf die jeweils nächste Generation von Speichermedien, die Verknüpfung von Objekten mit Metadaten (z. B. Dublin Core, XML) und die Emulation alter Systeme (Hard- und Software). Auch muß die Datenkonsistenz gewährleistet sein.

Das Seminar soll in das Problemfeld einführen und einzelne Bereiche näher beleuchten. Teilnehmende Studierende sollen dabei ein Thema erarbeiten, in einem Vortrag vorstellen und anschließend in einer Ausarbeitung schriftlich vorlegen. Die Einarbeitung und Bewertung der benutzten Literatur soll weitgehend eigenständig erfolgen.

SE Mi 15-17 Uhr, RUD 26, 1'307


Lehramt


Informatik und Gesellschaft

Wolfgang Coy

VL 2 SWS + UE/Projekt n.V.

In der VL wird die informatische Technik in ihren ökonomischen, politischen und rechtlichen, aber auch sozialen und kulturellen Wechselwirkungen betrachtet. Die Entwicklung von einer Industriegesellschaft zur einer Informationsgesellschaft wird in charakteristischen Zügen beschrieben. Probleme und Wirkungen werden thematisiert.

VL Di 09-11 wöch. RUD 25, 3.001

Beginn: 25.4.06


Multimedia in der Schule

Constanze Kurz

PS 2 SWS

Computer werden nicht nur im Informatik-Unterricht benutzt, sie kommen auch im Fachunterricht zum Einsatz. Neben einer Besprechung grundlegender Verwendungsmöglichkeiten in ausgewählten Fächern wird auf die Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes multimedialer Lehr- und Lernmethoden eingegangen. Dabei werden neben den didaktischen auch technische Aspekte berücksichtigt.

Mo 15-17 wöch. RUD 25, 3.408


Analyse, Planung und Beurteilung von Informatikunterricht

E. Lehmann

SE 2 SWS Das Seminar richtet sich an Lehramtsstudierende der Informatik im Grundstudium. Der Übergang der Studenten zur Schule ist häufig von Schwierigkeiten begleitet. Was erwartet den Informatik-Lehramtsstudenten in der 2.Phase der Informatik-Lehrerausbildung? - Das Seminar wird Antworten aus der Ausbildungs- und Unterrichtspraxis geben und dabei häufig auch Originalquellen benutzen. Themen werden u.a. sein:
Der Informatik-Lehrplan Berlin
Analyse von Unterricht – wie geht das?
Unterrichtsplanung
Reduktion von Fachinhalten auf Unterrichtsniveau
Besonderheiten des Anfangsunterrichts
Informatikprojekte im Unterricht
Examensarbeit
Es ist geplant, das Seminar als Projekt zu gestalten, bei dem auf den Sitzungen Themen in Gruppen bearbeitet und später in vielfältigen Formen präsentiert werden. Zwischenberichte und einige eingeschobene Referate dienen der Darstellung des Arbeitsfortschritts bzw. ausgewählten Vertiefungen..

Mi 15-17 wöch. RUD 25, 3.113


Unterrichtspraktikum / Blockpraktikum bzw. semesterbegleitend

Christian Dahme

PR Block n.V. Zur Betreuung des Schulpraktikums werden wir uns vor, während und nach dem Schulpraktikum gemeinsam treffen, über Erwartungen, Voraussetzungen und Bedingungen sprechen und die Erfahrungen auswerten. Während des Praktikums werde ich Sie an den Schulen besuchen und Ihre Unterrichtsstunden mit Ihnen und der/dem zuständigen Fachlehrerin/ Fachlehrer besprechen.

RUD 25, 3.113