Von Gutenberg zu Einstein am Patentamt -- Kultur- und Mediengeschichtliches zu Urheberrechts- und Patentstreitigkeiten

Aus Iundg2008

Wechseln zu: Navigation, Suche

Inhaltsverzeichnis

Von Gutenberg zu Einstein am Patentamt - Kultur- und Mediengeschichtliches zu Urheberrechts- und Patentstreitigkeiten


Vorläufige Gliederung

Gutenberg und die Verballhornung

Anhand eines kurzen Abrisses der Entstehung des Buchdrucks und seiner Folgen soll ein neues mediales Dispositiv eingeführt werden, dass durch Vervielfältigbarkeit und Massendistribution Europa und sein Wissen bis heute nachhaltig verändert hat.

Martin Luther und Ignatius von Loyola

Luthers Bibeln und Loyolas Exerzitien eröffnen den Streit um Urheberrecht sowohl auf der physikalischen, medialen Ebene, als auch auf der metaphysischen bzw. philosophischen: Zwischen Reformation und Gegenreformation steht die Frage nach Printmonopolen und solchen der Exegese.

Descartes

Brief an Isaac Beeckman vom 17. Oktober 1630 (liegt bisher nur in der englischen Übersetzung vor): "It is ridiculous and offensive to take trouble as you do to distinguish, in the possession of science, what is your own from what is not, as if it was possession of a piece of land or sum of money. If you know something, it is completely yours, even if you have learnt it from someone else." (Descartes: Philosophical Letters, trans. and ed. Anthony Kenny (Oxford, Clarendon Press, 1970))

Isaac Newton vs. Gottfried Wilhelm Leibniz: Fluxionen vs. Infinitesimale

Ende des 17. Jahrhunderts liefern sich Isaac Newton und Gottfried Wilhelm Leibniz einen erbitterten Kampf um die Vormachtstellung ihrer unabhängig voneinander entwickelten Verfahren der Fluxionsrechnung bzw. des Calculus. Die Kontroverse dreht sich um Veröffentlichungsdaten, Plagiatsvorwürfe und die Anerkennung eines der beiden Verfahren durch die Royal Academy.

Einstein, das Berner Patentamt und Mileva Maric

Albert Einstein arbeitet ab 1901 auf dem Berner Patentamt und zeichnet dort u.a. Patente für eine Kiessortiermaschine, einen Wetteranzeiger, eine elektrische Typenschiffchen-Schreibmaschine und eine Wechselstromkollektormaschine mit Kurzschlussbürsten und diesen gegenüberliegenden Hilfsspulen zur Funkenvermeidung ab. Vier Jahre darauf veröffentlicht er in Zur Elektrodynamik bewegter Körper erstmals die spezielle Relativitätstheorie. Bereits seit zwei Jahren ist er zu diesem Zeitpunkt mit Mileva Maric verheiratet. Beleuchtet werden sollen die Kontroversen um den angeblichen Patentklau Einsteins bzw. die unter den Tisch gekehrte Miturheberschaft Mileva Marics an Einsteins Arbeiten.

--Slothrop 18:09, 16. Jun 2008 (CEST) --Slothrop 20:12, 2. Jul 2008 (CEST)