HU Logo
Logo des Instituts für Informatik

Lehrveranstaltungen

Wintersemester 2006/2007


Permanente Angebote

Podcast Logo

Einige Lehrveranstaltungen sind parallel als Podcast verfügbar. Eine Auflistung aller Angebote sowie weiterführende Informationen befinden sich in unserem Podcastverzeichnis.


Grundstudium


Verantwortung und Ethik in der Informatik

Constanze Kurz

VL 2 SWS

In dem Proseminar sollen die Verantwortung des Informatikers und die Folgen des Einsatzes von IuK-Technologien thematisiert werden. Anhand von Fallbeispielen und ethischen Konfliktfällen sollen konkrete Situationen, in denen verantwortungsvolles Handeln von Informatikern eine Rolle spielt, analysiert, hinterfragt und diskutiert werden. Die Frage, was ethisches Handeln für Informatiker bedeutet, soll erörtert werden. Können die Ethischen Leitlinien der GI in Konfliktfällen Hilfestellung leisten?

PS Mo 15-17 wöch. RUD 25, 3.113


Informationelle Selbstbestimmung

Peter Bittner

PS Block

In diesem Proseminar geht es um Privatheit und Autonomie als wichtigen Grundbedingungen des gesellschaftlichen Zusammenlebens. Der erreichte Stand "informationeller Selbstbestimmung" ist aber vielfachen Angriffen ausgesetzt, nicht nur durch die öffentlichen bzw. privaten Datensammler und innenpolitische Reaktionen auf Terrorangriffe, sondern auch durch die "Unkenntnis" um die Gefährdungen aus diesen Angriffen. Zudem ist das existierende Datenschutzrecht sehr komplex und bedarf einer grundlegenden Modernisierung und Vereinfachung. Die Lehrveranstaltung richtet sich an Studierende der Informatik im Grundstudium. Die Einführungsveranstaltung mit Themenvergabe (Pflichttermin!) findet statt am Mi 18.10.2006 von 17-19 Uhr in RUD 25 Haus 3 Raum 113. Das Proseminar ist als Blockveranstaltung für Mitte Dezember geplant.

PS Block, Besprechung Mi, 18.10.2006, 17-19 Uhr, RUD 25, 3.113


Hauptstudium


Podcastverzeichnis Informatik und Informationsgesellschaft I: Digitale Medien (HK)

Jochen Koubek

VL 4 SWS + UE/PR 2 SWS

Hinweis: Die erste Vorlesung findet am Dienstag, dem 24.10.2006, das erste Praktikum am Donnerstag, dem 26.10.2006 statt.

Computer lassen ihre eigentliche Bestimmung durch Multimedia und Vernetzung erkennen: Es sind digitale Medien, die alle bisherigen Massen- und Kommunikationsmedien simulieren, kopieren oder ersetzen können. Die kurze Geschichte elektronischer Medien vom Telegramm bis zum Fernsehen wird so zur Vorgeschichte des Computers als Medium. Der Prozess der Mediatisierung der Rechnernetze soll in Technik, Theorie und Praxis untersucht werden. Das PR soll die Techniken der ortsverteilten und zeitversetzten Lehre anhand praktischer Übungen vorführen und untersuchen.

VL Di 15-17 wöchentlich RUD 25, 3.101 + UL6 1064a, J. Koubek

VL Do 15-17 wöchentlich RUD 25, 3.101 + UL6 1064a

UE/PR Do 17-19 wöch. RUD 25, 3.101 + UL6 1064a, J.-M. Loebel


Konzepte für die frühen Phasen der Softwareentwicklung (HK)

Christian Dahme

VL 4 SWS

Die meisten Probleme bei der Softwareentwicklung resultieren aus den frühen Phasen! Inwieweit lassen sich diese methodisch unterstützen? Brauchen wir Modelle? Wie kommt man von der Realität methodisch kontrolliert zu brauchbarer Software? Welche Ansätze und Konzepte sind bekannt? Dargestellt u.a. am Beispiel der Unterstützung von Entscheidungen.

VL Di 15-17 wöchentlich RUD 26, 0'313

VL Do 15-17 wöchentlich RUD 26, 0'313


Geschichte der Informatik – Ausgewählte Kapitel

Wolfgang Coy

VL, 2 SWS

Im Zentrum der Vorlesung stehen die globalen digitalen Netze mit den technischen Netzbausteine von Leitungen bis zu Protokollen, die den Aufbau der Netze mit Diensten wie "remote job entry," "file transfer" und "mail" bis zur Kommerzialisierung des Internets nach 1996 begleiteten. Die dezidiert kommerzielle Seite des Internets soll an Hand aussagekräftiger Beispiele aus dem Handel, wie Amazon, Ebay oder Expedia untersucht werden. Dem "Phänomen Google" wird ein eigenes Kapitel gewidmet. Parallel zur Kommerzialisierung und nicht immer unabhängig davon sind sehr großer thematische Nutzergruppen enstanden. Dieser Prozeß des Community-Building soll an Hand von Netzspielen wie World of Warcraft oder interessengebundenen Gruppierungen wie youTube, flickr, mySpace oder Wikipedia behandelt werden. Ein besonderes Augenmerk gilt der Enstehung und Verstärkung politischer Prozesse im Netz und der politischen Kontrolle des Netzes von der Zensur bis zur Verteidigung der Net Neutrality.

VL Mi 13-15 wöchentlich RUD 25, Haus III Raum 408


Geschichte der Verschlüsselung

Constanze Kurz

SE, 2 SWS

Die Geschichte sowie die Geschichten der Verschlüsselungsmethoden von der Antike bis zu moderner Kryptographie und Kryptoanalyse sollen in dem Seminar thematisiert werden. Welche Sicherheit boten die Verschlüsselungstechniken früher, welche bieten sie uns heute? Welche gesellschaftlichen Auswirkungen hatten und haben kryptographische Werkzeuge?
Eine inhaltliche Diskussion und eine Rückmeldung zur Vortragsweise und zur Präsentationstechnik wird sich jeweils an die Vorträge anschließen.

SE, Di 15-17 wöch. RUD 25, 4.112


Lehramt


Unterrichtspraktikum / Blockpraktikum

Christian Dahme

PR Block n.V.

Zur Betreuung des Schulpraktikums werden wir uns vor, während und nach dem Schulpraktikum gemeinsam treffen, über Erwartungen, Voraussetzungen und Bedingungen sprechen und die Erfahrungen auswerten. Während des Praktikums werde ich Sie an den Schulen besuchen und Ihre Unterrichtsstunden mit Ihnen und der/dem zuständigen Fachlehrerin/ Fachlehrer besprechen.

n/a


Hauptseminar Fachdidaktik

Constanze Kurz

SE, 2 SWS

Wir planen gemeinsam eine Unterrichtseinheit sowie die konkreten Unterrichtsstunden. Ziel des Hauptseminars ist die Vorbereitung der Unterrichtseinheit sowie die Durchführung und Auswertung der Unterrichtsstunden. Wir werden uns Gedanken um die Planung, didaktische Aufbereitung und Vermittlung machen.

SE Mi 15-17 wöch. RUD 25, 3.113


Einführung in die Fachdidaktik

Wolfgang Coy

SE, 2 SWS

Die Veranstaltung vereint Vorlesungen mit seminaristischen Anteilen. Ausgehend vom Bildungsbegriff werden informatische Grundbegriffe und Methoden in Beziehung gesetzt zu den Zielen, Methoden und Formen des Unterrichts. Das System Schule wird unter den fachdidaktischen Leitlinien der EPA Informatik, also "Grundlegenden Modellierungstechniken," "Interaktion mit und von Informatiksystemen" und "Möglichkeiten und Grenzen informatischer Verfahren" analysiert, um handhabbare Vorgehensweisen für den Informatikunterricht abzuleiten. Die Anforderungen, "Erwerb und Strukturierung informatischer Kenntnisse," "Kennen und Anwenden informatischer Methoden," "Anwenden informatischer Kenntnisse, Bewerten von Sachverhalten und Reflexion von Zusammenhängen" sowie "Kommunizieren und Kooperieren" sollen exemplarisch aus der Sicht des Lehrens erschlossen werden. Praxisberichte von Lehrern ergänzen die Veranstaltung.

SE Mo 13-15 wöch. RUD 25, Haus III Raum 408