HU Logo
Logo des Instituts für Informatik

Lehrveranstaltungen

Wintersemester 2012/2013


Permanente Angebote

Podcast Logo

Einige Lehrveranstaltungen sind parallel als Podcast verfügbar. Eine Auflistung aller Angebote sowie weiterführende Informationen befinden sich in unserem Podcastverzeichnis.


Hauptstudium (Diplom)


Podcastverzeichnis Geschichte der Informatik

Wolfgang Coy

Vorlesung 2 SWS + UE/PR 4 SWS, 5 SP

Illustration

Die Veranstaltung wird einen engen Aspekt der neueren Technikgeschichte behandeln, nämlich die Transformation der Industriegesellschaften in postindustrielle Informationsgesellschaften. Dies soll an Beispielen aus der Informatik und Informations- und Kommunikationstechnik, an Geräten, Verfahren, Systemen, Personen und Firmen untersucht werden. Neben der Vorlesung werden in den übungen, deren Besuch verpflichtend ist, Exkursionen und Film- und Videomaterial angeboten.

Können wir aus der Geschichte lernen, Fehler zu vermeiden? Die Erfahrung spricht dagegen. Warum sollen wir uns dann mit der Geschichte befassen und auch noch mit einem so engen Ausschnitt der Technikgeschichte? Der Hauptgewinn solch einer Beschäftigung kann darin liegen, zu erkennen, warum so viele offensichtlich, fehlerträchtige und gefährliche, aber auch schlichtweg umständliche und überflüssig komplizierte Techniken existieren und fortgeführt werden - nämlich, weil wir es schon immer so gemacht haben oder weil es nun einmal so angefangen hat. Auch das soll in der Veranstaltung thematisiert werden.

Für die Veranstaltung werden 5 SP vergeben.

VL Do 13-15 wöch. RUD 25, 3.101, W. Coy

UE/PR Do 15-19 wöch. RUD 25, 3.101, W. Coy

Aktuelle Hinweise zur Prüfung

Neuer Prüfungstermin ist der 8.4.2013. Melden Sie sich bitte am 25. oder 26. März im Sekretariat bei Frau Zirkelbach, Raum 4.02 an und schreiben Sie eine Mail mit Ihrer Matrikelnummer an Coy@informatik.hu-berlin.de.
Prüfer: Prof. Coy
Ort: RUD 25, Raum 3.403

Für eine Abmeldung von der Prüfung gelten die Fristen der für Ihren Studiengang gültigen Prüfungsordnung.

Weitere Hinweise zu Vorbereitung und Ablauf der Prüfung finden Sie hinter den Vorlesungsmitschnitten.


Dystopien der Informatik III - Die dunkle Seite der Macht

Jörg Pohle

Seminar 2 SWS, 3 SP

Intrusion Detection Systeme oder Zensurinfrastruktur, Erdbebenfrühwarnsysteme oder INDECT, Fußball-Roboter oder Killer-Roboter – Informatiksysteme sind grundsätzlich Dual-Use-Techniken, sowohl Hilfsmittel als auch Herrschaftstechnik. Die Informatik selbst ist ein Kind der Kriege, und das Militär war und ist ihr wichtigster Geldgeber. Im Seminar wollen wir die dunkle Seite unseres Faches beleuchten und untersuchen, ob und wie sich die Informatik mit den von ihr (mit-)verursachten Folgen auseinandersetzt.

SE Mi 15-17 wöch. RUD25, 3.408


Automatisierte Fingerabdruckidentifizierung praktisch hinterfragen

Andrea Knaut

Seminar 2 SWS, 3 SP

Die biometrische Identifikation anhand eines Fingerabdrucks ist inzwischen eine Alltagskontrolltechnologie. Vor allem im Reiseverkehr wird das digitalisierte biometrische Merkmal standardmäßig hoheitlich erhoben, gespeichert und verglichen. Im Kurs testen und analysieren wir Open-Source-Implementationen Automatisierter Fingerabdruckidentifizierungssysteme. Wir hinterfragen die sozialen Implikationen der zugrundeliegenden Modelle, die Identitätskonzeption und deren gesellschaftliche Konsequenzen.

SE Do 11-13 wöch. RUD25, 3.408


Bachelor-Monostudiengang


Dystopien der Informatik III - Die dunkle Seite der Macht

Jörg Pohle

Seminar 2 SWS, 3 SP

Automatisierte Fingerabdruckidentifizierung praktisch hinterfragen

Andrea Knaut

Seminar 2 SWS, 3 SP

Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption (Bachelor of Arts)


Einführung in die Fachdidaktik

Wolfgang Coy

Vorlesung 2 SWS, 5 SP

Die Veranstaltung vereint Vorlesungen mit seminaristischen Anteilen. Ausgehend vom Bildungsbegriff werden informatische Grundbegriffe und Methoden in Beziehung gesetzt zu Zielen, Methoden und Formen des Unterrichts. Das System Schule wird unter den fachdidaktischen Leitlinien der EPA Informatik, also "Grundlegenden Modellierungstechniken", "Interaktion mit und von Informatiksystemen" und "Möglichkeiten und Grenzen informatischer Verfahren" analysiert, um handhabbare Vorgehensweisen für den Informatikunterricht abzuleiten. Die Anforderungen, "Erwerb und Strukturierung informatischer Kenntnisse", "Kennen und Anwenden informatischer Methoden", "Anwenden informatischer Kenntnisse, Bewerten von Sachverhalten und Reflexion von Zusammenhängen" sowie "Kommunizieren und Kooperieren" sollen exemplarisch aus der Sicht des Lehrens erschlossen werden.

Lehrerbild - Wilhelm Busch

VL Di 13-15 wöch. RUD25, Raum 3.408

SE Di 15-17 wöch. RUD25, Raum 3.408


Dystopien der Informatik III - Die dunkle Seite der Macht

Jörg Pohle

Seminar 2 SWS, 3 SP

Automatisierte Fingerabdruckidentifizierung praktisch hinterfragen

Andrea Knaut

Seminar 2 SWS, 3 SP

Master Lehramt/Master of Education


Podcastverzeichnis Geschichte der Informatik

Wolfgang Coy

Vorlesung 2 SWS + UE/PR 4 SWS, 8 SP

Für weitere Informationen siehe hier.


Geschichte der Informatik und ihre Didaktik

Illustration

Wolfgang Coy

In Ergänzung der »Geschichte der Informatik« - nur für Masterstudenten.

Seminar, 2 SP

SE Fr 13 - 15 wöch. RUD 25, 3.408

Beginn am 19.10. (Anwesenheitspflicht)

Schulpraktische Studien

Voraussetzung: Das Berufsfelderschließende Praktikum (BPR) im Rahmen der Erziehungswissenschaften muss erfolgreich absolviert worden sein.

Ziele und Inhalte: Durch die Begegnung mit der Praxis des Informatikunterrichts gewinnen die Studierenden erste berufspraktische Kompetenzen bei der Planung, Durchführung und Analyse eigener Unterrichtsversuche sowie bei der Erprobung von Unterrichtsverfahren und -methoden im Fach Informatik. Die Vorbereitungsveranstaltung soll Sie dementsprechend auf Ihr Unterrichtspraktikum vorbereiten. In einer Vorbesprechung vor dem Praktikum werden Fragen behandelt und die Erstellung des Praktikumsberichts erläutert. Während Ihres Praktikums steht Ihnen neben dem Mentor in der Schule ein universitäter Betreuer für inhaltliche und organisatorische Fragen zur Seite.

Hinweis: Die Schulpraktischen Studien teilen sich in die drei Teilmodule Vorbereitung (Wintersemester), Unterrichtspraktikum (in den Semesterferien des Wintersemesters) und Nachbereitung (Sommersemester). Die Anmeldung sollte mehr als ein halbes Jahr vor Praktikumsbeginn im Praktikumsbüro erfolgen. Die Anmeldung erfolgt mit dem Vorbehalt, dass Sie VOR dem Unterrichtspraktikum erfolgreich das Vorbereitungsseminar (Teilmodul 1) für die Schulpraktischen Studien absolviert haben werden.


Schulpraktische Studien / Teil Vorbereitung

Katja Wundermann

Seminar, 3 SP

Di 11-13 Uhr, RUD25, 3.408

Voraussetzung: Das Berufsfelderschließende Praktikum (BPR) im Rahmen der Erziehungswissenschaften muss erfolgreich absolviert worden sein.

Analyse, Planung und Beurteilung von Informatikunterricht. Durch die Begegnung mit der Praxis des Informatikunterrichts gewinnen die Studierenden erste berufspraktische Kompetenzen bei der Planung, Durchführung und Analyse eigener Unterrichtsversuche sowie bei der Erprobung von Unterrichtsverfahren und -methoden im Fach Informatik. Die Vorbereitungsveranstaltung soll Sie dementsprechend auf Ihr Unterrichtspraktikum vorbereiten.

Der Hospitationstermin an der Käthe-Kollwitz-Oberschule ist der 26. Oktober 2012, 8 bis 9.30 Uhr.
Der Unterrichtsversuch an der Käthe-Kollwitz-Oberschule findet am 7. Januar 2013, ab 9.50 Uhr, statt.

Das Vorbereitungsseminar für die Schulpraktischen Studien wird nur im Wintersemester angeboten.


Schulpraktische Studien / Teil Unterrichtspraktiukm

(4 SP)

4-wöchiges Schul-Blockpraktikum, 4 SP

Voraussetzung: Das Vorbereitungsseminar für die Schulpraktischen Studien wurde erfolgreich abgeschlossen.

Durch die Begegnung mit der Praxis des Informatikunterrichts gewinnen die Studierenden erste berufspraktische Kompetenzen bei der Planung, Durchführung und Analyse eigener Unterrichtsversuche sowie bei der Erprobung von Unterrichtsverfahren und -methoden im Fach Informatik. Die in der Vorbereitungsveranstaltung besprochenen Herangehensweisen an die Gestaltung von Unterricht werden im Teil "Unterrichtspraktikum" in einer Praktikumsschule am konkreten Unterricht in folgenden Aspekten trainiert:

  1. Planung, Gestaltung und Analyse von eigenem Informatikunterricht
  2. Hospitationen und Analyse von gesehenem Unterricht

Schulpraktische Studien / Teil Nachbereitung

Andrea Knaut

Seminar, 2 SWS, 3 SP

Montag, 25. März 2013
Dienstag, 26. März 2013
jeweils zwischen 10 bis 17 Uhr

RUD 25, 3.408

Dieses Angebot richtet sich nur an Studierende, die bereits das Unterrichtspraktikum absolviert haben. In der Nachbereitung tauschen sich die Teilnehmer_innen des Unterrichtspraktikums die gesammelten Erfahrungen auf der Grundlage des Praktikumsberichts (z. B. über verschiedene Unterrichtsverfahren) aus. Ausgewählte Bereiche werden vertieft.


ProMINT-Forschungspraktikum

Prof. Dr. Ingolf Hertel

Projekt, 5 SP

4-wöchiges Forschungspraktikum in einer Firma oder einem Forschungsinstitut mit Nachbearbeitung in einem Kompaktseminar.

Nähere Informationen finden Sie beim ProMINT-Kolleg.

Gemäß der äquivalenzregelung für das »ProMINT«-Forschungspraktikum können Sie das Praktikum als Ersatz für das im Sommersemester stattfindende Modul »Ausgewählte Kapitel der Didaktik der Informatik« durchführen.

Vorbereitungsseminar, Fr 10 c.t. - 11; wöch. Lise-Meitner-Haus (Physikgebäude Adlershof), Newtonstr. 15, Raum 1'101

Beginn (Vorbesprechung): Fr. 19. 10. 2012, 10 h c.t.