|
1950
|
D1 - Prototyp |
-
TH Dresden in Zusammenarbeit mit VEB Funkwerk Dresden
(später VEB Robotron Meßelektronik "Otto Schön" Dresden)
-
Versuchsgerät mit bausteinartigem Aufbau
|
1952
|
D1 - Prototyp |
-
Der logische Entwurf des Gesamtautomaten wurde beendet.
|
1955
|
OPREMA |
-
vom VEB Carl Zeiss JENA gefertigt
-
polarisierte Relais
-
Selengleichrichter
-
100 Operationen pro Sekunde
-
Stückzahl: 1 (als Zwillingsanlage)
|
1956
|
D1 |
-
erste programmierbare Rechenautomat
|
1959
|
D2 |
-
mit der Planung bereits vor Fertigstellung des D1 begonnen
-
über 1400 Röhren
-
ein vervollkommneter Trommelspeicher
-
schnellerer Pufferspeicher
-
1000 Nutzrechenoperationen pro Sekunde
|
1960
|
ZRA
1 |
-
ebenfalls vom VEB Carl Zeiss JENA gefertigt
-
war der erste industriell gefertigte Rechenautomat
-
technische Daten
-
Elektronenröhren, Germanium-Dioden
-
150 - 170 Operationen pro Sekunde
-
max. 28 KByte Speicher
-
30 Stück wurden gebaut
-
Trommelspeicher
|
1963
|
D4a |
-
TU Dresden
-
Rechner mit Transistoren
-
war ein "Auf-Tisch-Rechner"
-
gilt als der Erstlings-Büro-Computer in Europa
|
1966
|
PR 1000 |
-
erster Prozeßrechner der DDR
-
auf Basis des D4a
-
ca 1 bis 2 Stück gebaut
|
1967
|
R300 |
|
PR 2000 |
-
ca. max. 70 Stück
-
Hauptspeicher war Trommelspeicher
-
Programmierung:
-
direkte Maschinenbefehle
-
später Assembler
-
Wortlänge: 33 bit
|
1970
|
R21 |
-
robotron 21
-
bis 1972 gebaut
-
war als Zwischenlösung bis zur Einführung des EC 1040
gedacht
-
70 Stück wurden gebaut
|
1973
|
EC 1040 |
-
war das erste in der ESER-Linie eingeordnete Rechnersystem
-
380 000 Operationen pro Sekunde
-
max. 1 MByte RAM
-
380 Stück wurden gebaut
|
1979
|
EC 1055 |
-
460 000 Operationen pro Sekunde
-
max. 2 MByte RAM
-
ca. 150 Stück gebaut
|
1978
|
K
1000 |
-
programmierbarer Tischrechner
|
1982
|
EC 1055 M |
-
Weiterentwicklung des EC 1055
-
480 000 Operationen pro Sekunde
-
max. 4 MByte RAM
-
ca. 650 Stück gebaut
|
1984
|
Schachcomputer "Chess
Master" |
-
VEB Mikroelektronik "Karl Marx" Erfurt
-
hoher Bedienkomfort, z.B. automatische Figurenerkennung durch Identifikationsfelder
|
GDS 6000 |
-
vom Kombinat EAW (A5120 kompatibel, Betriebssystem UDOS)
|
HC
900, KC 85/2 |
|
Lerncomputer LC 80 |
|
Z9001,
KC 85/1 |
|
Z1013 |
|
1985
|
A7100 |
|
EC 1056 |
-
500 000 bis 1 000 000 Operationen pro Sekunde
-
max. 4 MByte RAM
|
GDS 6000 |
-
System wurde um den Prozessor U 8000 erweitert.
|
PC
1715 |
|
1986
|
KC
85/3 |
-
Weiterentwicklung des KC 85/2
|
KC
87 |
-
wie KC 85/1
-
zusätzlich BASIC im ROM
|
1987
|
A
6470 |
-
Interaktive Bildverarbeitungssysteme
-
umfaßt A 6471, A 6472 und A 6473
|
Schachcomputer CMC "Diamond" |
-
Er ist eine Weiterentwicklung des Schachcomputers "Chessmaster".
-
Er wurde u.a. durch den Steckplatz für eine Programmkassette zur Programmerweiterung
ergänzt.
-
Die Zugeingabe erfolgt auch hier automatisch über Sensorfelder.
-
Der CMC hat 16 KByte ROM und 3 KByte RAM.
-
Über eine 4-stellige LED könne die Zeit, die Anzahl der Züge
sowie Stellungsbewegung ausgegeben werden. Acht Spielstufen, zwei Analysestufen
und vier Mattstufen sind einstellbar.
|
P 8000 |
|
PC 1715W |
Neuerungen waren
-
UA 880 mit 4 MHz Systemtakt
-
256 KByte RAM
-
ladbaren Zeichengenerator mit einem Satz von 2 x 127 Zeichen
-
SCP 3.0
|
A7150
(CM 1910) |
-
Prozessor K1810 WM 86 (8086) mit Arithmetikprozessor
-
Einsatz MS-DOS kompatibler Betriebssysteme nun möglich
|
P8100 |
-
besteht aus einem P8000 und einer konstruktiv getrennten Einheit, dem Prozeßkoppelteil
mit Ein-/Ausgabebaugruppen und dem Echtzeitbetriebssystem (IRTS) als Anbindung
an den technologischen Prozeß für unterschiedlichste Anwendungen
-
Multiuserbetrieb mit bis zu 3 Terminals möglich
|
1988
|
256-KBit-Speicherschaltkreisen |
-
Mit der Fertigung von 256-KBit-Speicherschaltkreisen wurde
begonnen.
|
A
5240 |
-
Zeit- und Zugangskontrollsystem
|
BIC
A 5105 |
|
EC
1057 |
-
Doppelprozessorrechner
-
1 - 1,8 MIPS
-
max 16 MByte RAM
|
EC
1834 |
|
K
1840 |
|
K
6500 |
|
KC
85/4 |
-
4. Quartal
-
Weiterentwicklung des KC 85/3
|
Maus, Microsoft-kompatible |
-
Robotron-Büromaschinenwerk Karl-Marx-Stadt stellt eine Microsoft-kompatible
Maus vor (Produktion ab 1989).
|
U 61000 |
-
Erste Funktionsmuster des 1-Megabit-Speicherchips U 61000
werden vorgestellt.
|
-
12. September 1988
-
Die ersten in der DDR hergestellten 1-MBit-Speicherschaltkreise wurden
an Erich Honecker vorfristig übergeben.
|
1989
|
Muster eines 1-Megabit-Speicherschaltkreis |
-
VEB Keramische Werke Hermsdorf
-
16 Speicherchips zu je 256 KBit
-
auf Leipziger Frühjahrsmesse mit einer Goldmedaille ausgezeichnet
|
CAS 2 |
-
tragbarer Einplatinen-Mikrorechner
-
vom Zentralinstitut für Arbeitsmedizin der DDR entwickelt
-
Nutzung zur Herzrhythmusdiagnostik, Meßwertspeicherung
-
Hardware
-
CPU U 84C00 (U 880)
-
ROM U 2716
-
RAM: 4 - 64 KByte
-
ADU
|
K 1820 |
-
Weiterentwicklung des K 1840
-
neuer 32-Bit-Prozessor U 80701
|
KC
Compact |
|
P
8000 compact |
-
Weiterentwicklung des P 8000
|
Schülerexperimentiergerät
Elektronik
/ Mikroelektronik - System Polytronic |
-
VEB Institut für Spielzeug Sonneberg
-
Einsatzgebiete
-
fakultativer Unterricht Elektronik Klassestufe 9/10
-
Arbeitsgemeinschaften
-
Berufsausbildung
|
TE
2000 |
-
Textverarbeitungseinheit TE 2000 und Bildschirmeinheit K 72222 als
Zusatzgeräte zum Fernschreiber F 2000
-
VEB Meßgeräte Zwönitz
-
5,25" Diskettenlaufwerk, 640 KByte
-
Bildschirmhersteller VEB Kombinat Robotron
|
U
61000 |
-
Serienproduktion des 1-Megabit-Speicherchips
|
|
|