HU Berlin Institut für Informatik Informatik & Gesellschaft |
|
|||||||||||||
|
Kurzbeschreibung Hier geht es zum Moodlekurs Kurzbeschreibung Biometrie im Kontext Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 12.04.2005; Die Menschen machen sich endlich auf, die Einzigartigkeit jedes Menschen anzuerkennen - eine Utopie wird Wirklichkeit. So könnte man meinen. Aber in einem völlig anderen Kontext, als [wir] dies vielleicht in unserem humanistischen Ideal und unseren vielleicht naiven Vorstellungen erwartet haben: statt um konkrete zwischenmenschliche Anerkennungsverhältnisse auf gleicher Augenhöhe geht es um die Feststellung der Einzigartigkeit in einem hochabstrakten und hochkomplexen technischen Verfahren: und erst wenn das technologische Verfahren die behauptete Identität verbürgt, kann ich - vielleicht - auf die freie Entfaltung meiner Ich-Behauptung hoffen und meiner Wege ziehen. (Nils Leopold 2003, Reader zur Fachanhörung Bündnis 90/Die Grünen vom 19.05.2003 in Berlin: Mehr Sicherheit durch Biometrie?) Die Lehrveranstaltung richtet sich in erster Linie an Studierende der Informatik im Hauptstudium. Interessenten & Studierende anderer Fachrichtungen (Sozial- und Politikwissenschaften, Rechtswissenschaften, Elektrotechnik, Neurowissenschaften ...) sind willkommen. Rahmendaten Aufgrund des regen Zuspruches haben wir das Seminar geteilt. Ein Teil der Teilnehmenden absolviert das wöchentliche Seminar [biom1], der andere Teil ein Blockseminar [biom2]!
Durchführung Das thematische Programm des Seminars wird sich in einem Aushandlungsprozess in der Einstiegssitzung am 12.04.05 ergeben. Jede der thematischen Sitzungen enthält verschiedene Elemente: Rückbezug auf die vorangegangene Sitzung, Vorstellung der Vortragenden und des Themas, Vortrag (max. 45 min), inhaltliche Diskussion, Rückmeldung zu Rhetorik und Präsentationstechnik. Die Teilnehmenden, die einen Schein erwerben wollen, müssen neben Vortrag und Ausarbeitung mindestens eine der Sitzungen moderieren (Rückschau, Einführung, Diskussionsleitung). Scheine können - je nach Thema - für den Bereich Technische Informatik oder den Bereich Praktische Informatik erworben werden. Unsere Themenvorschläge: Block 1: Grundlagen
Quellen und weitere Materialien Auf Quellen zu den einzelnen Themen wird in der Vorbesprechung verwiesen. Sämtliche Materialien sind über das LMS Moodle zugänglich. Dort ist für das Seminar ein Kurs eingerichtet über den die Kommunikation zwischen den Präsenzterminen abgewickelt werden soll. Der Kurs wird nach der Auftaktveranstaltung für die Seminarteilnehmenden freigeschaltet.Kontakt Prof. Dr. Beate Meffert | siehe: http://www.informatik.hu-berlin.de/~meffert/ Peter Bittner | Büro: RUD 25, Haus III, Raum 405 | Sprechstd.: Mo, Di n.V.Tel.: 030/2093-3184 | Fax: -3168 | Mail: bittner (at) informatik.hu-berlin.de |
|||||||||||||
Disclaimer |
© 2005 | Peter Bittner | bittner (at) informatik.hu-berlin.de Gültig bis 09/06 - letzte Änderung am 05.04.2005 |