Didaktische Konzepte des Jugendmedienschutzes
Ausgewählte Kapitel der Didaktik der Informatik
Sommersemester 2010
Seminar: Donnerstag 11-14 Uhr, RUD 25, 3.113
Themenvergabe am 22. April 2010
Das Seminar hat am Donnerstag, den 22. April 2010, begonnen. Die Eintragung in GOYA kann jederzeit vorgenommen werden, allerdings wurden die Themen beim ersten Termin vergeben. Die Eintragung in GOYA ist also nicht verbindlich. Wer beim ersten Termin verhindert ist, sollte sich vorab bei den Seminarleiterinnen melden.
Nach den im Grundstudium und vor allem direkt an den Schulen gesammelten Erfahrungen zur Praxis der informatischen Lehre wollen wir im Seminar didaktische Methoden der Informatik vertiefen. Der inhaltliche Schwerpunkt ist dabei der Themenkomplex Jugendmedienschutz. Welche didaktischen Konzepte eignen sich hier für die Lehre? Welche Vorschläge und gesetzlichen Regelungen bestehen auf deutscher und europäischer Ebene, wie können sie sinnvoll in den Unterricht integriert werden? Was sollte kritisch hinterfragt werden? Welche didaktischen Methoden können helfen, Medienkompetenz zu vermitteln? Welche Softwarelösungen werden in diesem Bereich eingesetzt und wie sind sie zu beurteilen?
In jedem Falle sollen die an den Schulen gemachten Erfahrungen einfließen. So sollte je nach vergebenen Themen ein Teil Eures Vortrags in der beispielhaften experimentellen Umsetzung eines didaktischen Konzeptes bestehen, das im anderen Teil auf theoretischer Ebene kritisch reflektiert werden soll.
Leistungsnachweis-Bedingungen
Vorgaben für HTML-Ausarbeitungen zu Ihren Vorträgen:
Die Ergebnisse des Seminars sollen auf einer gemeinsamen Webseite festgehalten werden. Die Seminararbeit, die nach Ende der Veranstaltung als HTML-Datei abgegeben werden soll, ist Voraussetzung zur Erlangung des Seminarscheines. Es sollen inhaltlich wissenschaftliche Ausarbeitungen der Vortragsthemen sein, die eine Länge von ca. 35.000 Zeichen nicht überschreiten, die Tags nicht mitgezählt.
Diese sollen bzgl. ihrer Formatierung folgende Anforderungen erfüllen. Darüber hinaus haben Sie Gestaltungsspielraum:
- nur eine HTML-Datei, Abbildungen liefern Sie gegebenfalls extra (bitte verwendet keine urheberrechtlich geschützten Abbildungen),
- XHTML 1.1 - Konformität mit dem Validator des W3C-Konsortiums prüfen,
- Inhaltsverzeichnis mit Hyperlinks zu den einzelnen Kapiteln,
- Fußnoten als Hyperlinks, die jeweils auf die entsprechenden Anmerkungen verweisen, die als geordnete Liste am Ende des Dokuments erscheinen und
- Quellennachweise als Hyperlinks mit formal einheitlicher Zitierweise in die weitere am Ende des Dokuments angehängte Literaturliste.
Bitte fügt eine Eigenständigkeitserklärung bei und beachtet Zitierhinweise von Wolfgang Coy.
Voraussetzung für die Teilnahme
Ihr solltet das Unterrichtspraktikum aus dem Modul "Schulpraktische Studien" absolviert haben.Termine und Themen
- 22. April: Vorstellung der Themen und Ideen, Themenvergabe
- 15. und 16. Mai, von 10.30 Uhr bis 18 Uhr, 3.408: Blockseminar mit folgenden Vorträgen (in der Reihenfolge der Themen)
- 1) Jugendmedienschutz (Benny)
- 2) Medienkompetenz (Benjamin)
- 3) jugendgefährdende Inhalte und Organsationen im Umfeld des Jugendmedienschutzes (Ronald)
- 4) Zahlen und Fakten zur Nutzung des Netzes durch Jugendliche (Alex, Folien)
- 5) Jugendmedienschutzstaatsvertrag (André)
- 6) Kennzeichnungspflichten und "Sendezeiten" (Carolin, Folien)
- 7) Datensicherheit und Datenschutz in sozialen Netzen (Toni)
- 8) Ethische Aspekte des Jugendmedienschutzes (Sebastian)
- 9) Rolle des "Flagging" im Jugendmedienschutz (Markus)
- XHTML 1.1, Barrierearm nach WCAG
- Geändert am 29. Juni 2010, ak, ck
- Gültig bis Oktober 2097