Lehrveranstaltungen
Wintersemester 2005/2006
Grundstudium
Constanze Kurz und Volker Grassmuck
PS 2 SWSIm Digitalzeitalter wird das Urheberrecht zum zentralen Instrument, um Kreativität zu unterstützen und den Medienmarkt zu steuern. Kontrolle und Freiheit sind die Pole, zwischen denen es sich entwickelt. Das Proseminar wird in grundlegende Konzepte des Urheberrechts und in philosophische Modelle von Urheberschaft einführen, es wird die Entstehungsgeschichte des deutschen und des internationalen Urheberrechts im Kontext von Medientechnologie und Medienmarkt nachzeichnen, um sich dann auf die aktuelle digitale Konstellation zu konzentrieren. Die Lehrveranstaltung richtet sich in erster Linie an Studierende im Grundstudium. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Vortragsweise und Präsentation des jeweiligen Themas.
PS Mo 13-15 Uhr wöch. RUD 25, 4.113
Jens-Martin Loebel
PS 2 SWSDas Proseminar richtet sich an StudentInnen des Grundstudiums und soll einen Überblick verschaffen über verbreitete Angriffsmethoden in Online-Systemen wie Phishing, Buffer Overflows, Remote Exploits, SQL Injektion, über generelle Schwachstellen, den rechtlichen Rahmen sowie über mögliche Abwehrmaßnahmen. Das Seminar soll in die Grundlagen einführen und einzelne Bereiche näher beleuchten. Teilnehmende Studierende sollen dabei ein Thema erarbeiten, in einem Vortrag vorstellen und anschließend in einer Ausarbeitung schriftlich vorlegen. Die Einarbeitung und Bewertung der benutzten Literatur soll weitgehend eigenständig erfolgen.
PS Fr 13-15 Uhr wöch. RUD 26, 1'307
Hauptstudium
Wolfgang Coy, Jochen Koubek
VL 4 SWS + UE/PR 2 SWSComputer lassen ihre eigentliche Bestimmung durch Multimedia und Vernetzung erkennen: Es sind digitale Medien, die alle bisherigen Massen- und Kommunikationsmedien simulieren, kopieren oder ersetzen können. Die kurze Geschichte elektronischer Medien vom Telegramm bis zum Fernsehen wird so zur Vorgeschichte des Computers als Medium. Der Prozess der Mediatisierung der Rechnernetze soll in Technik, Theorie und Praxis untersucht werden. Das PR soll die Techniken der ortsverteilten und zeitversetzten Lehre an Hand praktischer Übungen vorführen und untersuchen.
VL Di 15-17 wöchentlich RUD 25, 3.101 W. Coy
VL Do 15-17 wöchentlich RUD 25, 3.101
UE/PR Do 17-19 wöchentlich RUD 25, 3.101 J. Koubek
Christian Dahme
VL 4 SWSWie entsteht brauchbare Software? Welche typischen Herangehensweisen an und Sichtweisen auf den Softwareentwicklungsprozeß gibt es, mit welchen Vor- und Nachteilen? Inwieweit läßt sich der Softwareentwicklungsprozeß objektivieren? Inwieweit kann er einer methodischen Kontrolle unterworfen werden? Warum gerade evolutionär (Prototyping) und kooperativ? Wer sollte mit wem kooperieren, warum und wie? Welche Vorteile bietet dabei die Objektorientierung?
VL Di 15-17 wöchentlich RUD 26, 0'313 Ch. Dahme
VL Do 15-17 wöchentlich RUD 26, 0'313
Jochen Koubek
VL/SE 2 SWSInformatiksysteme werden von Menschen für Menschen gemacht, sie stehen damit immer in sozialen und kulturellen Zusammenhängen, zunehmend auch im internationalen Rahmen. Informatische Bildung verstanden als das, was ein Informatiker wissen sollte weist damit ebenfalls über rein technische Fragen hinaus. In der Veranstaltungen werden solche Kontexte angesprochen, insbesondere in Verknüpfung mit technischen Inhalten.
VL/SE Mo 11-13 wöchentlich RUD 26, 1'306 J. Koubek
Peter Bittner
VL 2 SWS + UE/PR 2 SWSDas Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung betrifft uns als Bürger wie auch als Professionelle. Was bedeuten Autonomie und Privatheit für ein Gemeinwesen? Welchen Einschränkungen oder Angriffen unterliegt dieses Grundrecht? Was sind wichtige Grundbegriffe des Datenschutzes? Wie hat sich die Idee des Datenschutzes entwickelt? Unter welchen Bedingungen ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zulässig? Was passiert im internationalen Datenverkehr? Welche Rechte haben Betroffene? Was können wir tun, um ihr Grundrecht in unserer täglichen Arbeit zu schätzen? Wohin kann ich mich wenden, wenn mein Grundrecht auf Informationelle Selbstbestimmung eingeschränkt wird? Neben diesen und anderen grundlegenden Fragen werden wir uns natürlich auch mit aktuellen Fragen des Datenschutzes beschäftigen. In den Übungen werden kleinere Projekte bearbeitet.
VL Di 11-13 wöchentlich RUD 25, 3.113 P. Bittner
UE/PR Di 13-15 wöchentlich RUD 25, 3.113 P. Bittner, C. Kurz
Peter Bittner
SE 2 SWSDas Seminar beschäftigt sich mit den verschiedensten Aspekten der "Verdatung" und der digitalisierten Kommunikation im Gesundheitswesen. Im Zentrum sollen die Themenkomplexe ICD-10, elektronische Patientenakte und die für 2006 avisierte Gesundheitskarte stehen.
SE Mo 13-15 wöchentlich RUD 25, 4.112 P. Bittner
ggf. Blockseminar
Constanze Kurz
SE 2 SWSDas Seminar richtet sich an StudentInnen des Hauptstudiums, die sich für Filesharing-Netze und P2P-Technologien interessieren. Diese dezentralen Strukturen haben sich in den letzten Jahren zu einer populären Architektur für skalierbare und robuste Systeme entwickelt. Große Aufmerksamkeit erlangten vor wenigen Jahren sogenannte Tauschbörsen wie Napster und Kazaa. Seither gelten Filesharing-Netze als Hauptursache für die illegale Verbreitung urheberrechtlich geschützter Inhalte. Im Seminar sollen die Herkunft, die Geschichte, der Stand der Technik sowie die rechtlichen Fragen erörtert werden. Welche Systeme gibt es und wie funktionieren sie? Worin bestehen entscheidende Unterschiede? Welches sind die wichtigsten Anwendungsbereiche? Es wird ein besonderes Augenmerk auf die Vortragsweise und Präsentation des jeweiligen Themas gelegt.
SE Fr 11-13 wöchentlich RUD 25, 3.408 C. Kurz
Roland Kubica
SE 2 SWSGrundlagen, Konzepte und Verfahren der computergenerierten 3D-Grafik.
SE Mi 11-13 wöchentlich RUD 25, 3.408 R. Kubica
Roland Kubica
SE 2 SWSBuffer Overflows, SQL Injections, Social Engineering und andere Exploits... Systeme stecken voller sicherheitsrelevanter Fehler. Wie entstehen diese Fehler, wie "funktionieren" sie, wie werden sie gefunden, wie lassen sie sich vermeiden? Und gibt es dahinter ein System, eine Methode?
SE Mi 15-17 wöchentlich RUD 25, 3.408 R. Kubica
Lehramt und Magister
Wolfgang Coy
PS 2 SWS
SE Mo 15-17 wöchentlich RUD 25, 3.113 W. Coy
Ch. Dahme
BlockpraktikumZur Betreuung des Schulpraktikums werden wir uns vor, während und nach dem Schulpraktikum gemeinsam treffen, über Erwartungen, Voraussetzungen und Bedingungen sprechen und die Erfahrungen auswerten. Während des Praktikums werde ich Sie an den Schulen besuchen und Ihre Unterrichtsstunden mit Ihnen und der/ dem zuständigen Fachlehrerin/ Fachlehrer besprechen.
PR BLOCK Ch. Dahme
Constanze Kurz
SE 2 SWSZiel des Hauptseminars ist die Vorbereitung, Durchführung und Auswertung einer Unterrichtsstunde. Wir werden uns Gedanken um die Planung, didaktische Aufbereitung und Vermittlung machen. Leistungsnachweise erfordern die schriftliche Ausarbeitung der Vorbereitung der Praktikumsstunde nebst Durchführung und Auswertung.
SE Mi 15-17 wöchentlich RUD 25, 3.113 C. Kurz
- XHTML 1.1, Barrierearm nach WCAG
- Geändert am 18. April 2006,
- Gültig bis März 2006