Noten, Studienpunkte und Automatisierung.
Quantifizierte Leistungsbeurteilung in einer vernetzten Welt.
Wintersemester 2010/11
Seminar: Montag 11-13 Uhr, RUD 25, 3.113
Die Eintragung in GOYA kann jederzeit vorgenommen werden, ist also nicht verbindlich. Der Seminarablauf und mögliche Vortragsthemen werden beim ersten Termin vergeben. Wer beim ersten Termin verhindert ist, sollte sich bei der Seminarleiterin melden.
"Non vitae, sed scholae discimus" soll Seneca geschrieben haben, doch "Nicht für die Schule, sondern fürs Leben lernen wir" mag den meisten geläufiger sein. Im Lichte neuerer Online-Lern-, Online-Prüf- und Online-Lehrsysteme betrachten wir Traditionen des Lernens, Lehrens und Beurteilens des Erlernten. Wir testen und analysieren verschiedene Systeme zur Einschätzung und Diskussion der Fragen: Inwiefern könnten sie Lernen und Lehren verändern und wie setzen sie die Tradition einer leistungs- und zweckorientierten, in ihren Wirkungen vergleichbaren, da messbaren Ausbildung fort? Inwiefern ähneln sie sozialen Netzwerken und deren Rating-, Flagging- oder Evaluationssystemen? Welche Probleme hinsichtlich der Persönlichkeits- und Freiheitsrechte Einzelner gibt es?
Im Seminar werden wir uns dem Lernen nach Noten durch Vorträge, Diskussionen und Testexperimente nähern und begleitend wissenschaftliche Textanalysemethoden schreibend anwenden.
Leistungsnachweis-Bedingungen
Ein 45-minütiger Vortrag (bei zwei Leuten 2 x 30 Minuten) im Seminar ist die erste Voraussetzung für einen Seminarschein. Zweitens sind die unten genannten Anwendungen wissenschaftlicher Arbeitsmethoden, die beim Erstellen von Seminararbeiten hilfreich sind, im Seminarverlauf schriftlich zu erfüllen.
Das Seminar hat am Montag, den 25. Oktober 2010, begonnen. Die Eintragung in GOYA kann jederzeit vorgenommen werden, allerdings werden die Themen beim ersten Termin vergeben. Wer beim ersten Termin verhindert war, sollte sich bei der Seminarleiterin melden. Die Eintragung in GOYA ist also nicht verbindlich.
Die maximale Länge der zu den vergebenen Themen gehaltenen Vorträge soll 45 Minuten betragen.
Vorgaben für die drei schriftlichen Hausaufgaben zu Euren Vorträgen:
Zur Erstellung einer wissenschaftlichen Ausarbeitung benötigen Sie methodisches Handwerkszeug, das wir in diesem Seminar trainieren. Im Laufe des Semesters werden Sie anhand Ihres Vortragsthemas drei zentrale Techniken wissenschaftlichen Arbeitens anwenden. Sie geben diese schriftlich ausgearbeitet ab:
- Hausaufgabe #1: ein Exzerpt (1500 bis 3000 Zeichen) eines vorgegebenen Textes,
- Hausaufgabe #2: eine Bibliographie mit zehn bis zwanzig Quellen zum gewählten Vortragsthema,
- Hausaufgabe #3: ein sinnvoll strukturiertes Thesenpapier mit fünf Thesen unter Verwertung von mindestens fünf Zitaten aus mindestens fünf unterschiedlichen Quellen, wobei sowohl indirekt als auch direkt zitiert wird.
Wir stellen die Lösungen der Aufgaben in verschiedene rechnergestützte Peer-Review-Systeme ein, die wir ausprobieren, um praktischere Einblicke in die Rollen "Systemadministrator_in", "Lehrer_in" und "Schüler_in" zu bekommen. Damit bewerten wir uns gegenseitig in Form von Noten sowie verbaler Gutachten im Rahmen unserer Softwaretests von E-Learning-Modulen.
Wichtige Hinweise zum Referenzieren Eurer Quellen findet Ihr im Text ZITIEREN leicht gemacht von Wolfgang Coy.
Bei Fragen jeglicher Art schickt eine Mail an die Seminarleiterin.
Termine und Themen
Datum | Thema | Referent_in(nen) | |
---|---|---|---|
25. 10. 10 | Vorstellung & Brainstorming Themenüberblick und Vortragsvergabe | Andrea | |
Material | Folien | ||
1. 11. 10 | Methoden wissenschaftlichen Arbeitens und Vortragens Themenfindung, -begrenzung, Fragestellungen Strukturieren Recherchieren Exzerpieren Bibliographieren Reflektion und Revision |
Andrea | |
Material |
|
||
8. 11. 10 | ausgefallen | ausgefallen | |
15. 11. 10 | Goya, AGNES und Datenschutz sowie Hausaufgabe zum 6. 12. 10: Erstellen eines Exzerpts |
Max | |
Material |
|
||
22.11.10 | Geschichte der Notengebung | Alexander und Sven | |
Material | |||
29.11.10 | Messen und Notenskalen | Frank | |
Material | |||
6.12.10 | ECTS ABGABE Hausaufgabe vom 15. 11. 10 im moodle-Workshop |
Anne | |
Material | |||
13. 12. 10 | Intelligenztests neue Hausaufgabe zum 4. 1. 11: Erstellen einer Bibliographie zum Vortragsthema mit 10 bis 20 Quellen |
Anita | |
Material | |||
3. 1. 10 | ECTS ABGABE Hausaufgabe vom 13. 12. 10 im Gutachtersystem (bis 5. 1. 11) |
Anne | |
Material | |||
10. 1. 11 | Lerntheorie und Lernziele: Die Bloomsche Taxonomie Bewertungsfristende der Hausaufgabe vom 13. 12. 10 (bis 12. 1. 11) neue Hausaufgabe zum 1. 2. 11: Erstellen eines strukturierten Thesenpapiers zum Vortragsthema inkl. Zitaten |
Stefan | |
Material |
max. 3 A4-Seiten, 12pt-Schrift, nicht weniger als 3.000 Zeichen, 1,5-Zeilen-Abstand |
||
17. 1. 11 | Moodle & Datenschutz | Ralf | |
Material | |||
24. 1. 11 | Film "Homer goes to college" und Missing links to data security & privacy in E-Learning Systems (Schnipsel) | Andrea | |
Material |
|
||
31. 1. 11 | ECTS ABGABE Hausaufgabe vom 10. 01. 11 im Gutachtersystem (bis 2. 2. 11, 23:55) |
Anne | |
Material | |||
7. 2. 11 | Einstieg: Simpsons-Klassiker "Bart wird ein Genie" 1 These des Thesenpapiers vorstellen Bewertungsfristende der Hausaufgabe vom 10. 01. 11 |
alle | |
Material | |||
14. 2. 11 | Einstieg: Simpsons-Klassiker "Der Eignungstest" Auswertungsrunde der Erfahrungen mit den Bewertungssystemen |
alle | |
Material |
- XHTML 1.1, Barrierearm nach WCAG
- Geändert am 10. Februar 2011, ak
- Gültig bis Oktober 2097