Lehrveranstaltungen
Wintersemester 2009/2010
- Grundstudium
- Hauptstudium
- Bachelor of Education
- Master of Education
- Lehramt (Staatsexamen)
- vorherige Semester
Permanente Angebote
Einige Lehrveranstaltungen sind parallel als Podcast verfügbar. Eine Auflistung aller Angebote sowie weiterführende Informationen befinden sich in unserem Podcastverzeichnis.
Grundstudium
Datenschutz: Grundlagen und Praxis
Proseminar 2 SWS, 2 SPDie Datenverbrechen, die in den letzten Monaten an die Öffentlichkeit gelangt sind, haben die Notwendigkeit eines starken Datenschutzes wieder klar vor Augen geführt. Im Proseminar wollen wir nach einer Einführung in die geschichtlichen und rechtlichen Prinzipien des Datenschutzes anhand praktischer Fälle untersuchen, wo, wie und warum Datenschutzverletzungen stattfinden und wie wir als zukünftige "Datenarbeiter" mit personenbezogenen Daten datenschutzkonform umgehen.
PS Di 15-17 wöch. RUD25, 4.113
Hauptstudium
Informatik und Informationsgesellschaft I: Digitale Medien (HK)
Vorlesung 4 SWS + UE/PR 2 SWS , 8 SP
Computer lassen ihre eigentliche Bestimmung durch Multimedia und Vernetzung erkennen: Es sind digitale Medien, die alle bisherigen Massen- und Kommunikationsmedien simulieren, kopieren oder ersetzen können. Die kurze Geschichte elektronischer Medien vom Telegramm bis zum Fernsehen wird so zur Vorgeschichte des Computers als Medium. Der Prozess der Mediatisierung der Rechnernetze soll in Technik, Theorie und Praxis untersucht werden. Das Praktikum soll in die Themen der Vorlesung anhand praktischer Übungen einleiten.
VL Di 15-17 wöch. RUD 25, 3.101, W. Coy
VL Do 15-17 wöch. RUD 25, 3.101, W. Coy
UE/PR Do 17-19 wöch. RUD 25, 3.101, J.-M. Loebel
Hinweis:
Für die Zulassung zur Prüfung ist die Teilnahme am Praktikum sowie das Erreichen einer Mindestpunktzahl von 50 Punkten Voraussetzung. Gleiches gilt für die Ausstellung eines Teilnahmescheins für das Praktikum.
Wie entsteht brauchbare Software? Welche typischen Herangehensweisen an und Sichtweisen auf den Softwareentwicklungsprozess gibt es, mit welchen Vor- und Nachteilen? Inwieweit lässt sich der Softwareentwicklungsprozess objektivieren? Inwieweit kann er einer methodischen Kontrolle unterworfen werden? Warum gerade evolutionär (Prototyping) und kooperativ? Wer sollte mit wem kooperieren, warum und wie? Welche Vorteile bietet dabei die Objektorientierung?
VL Di 15-17 wöch. RUD 26, 0'313
VL Do 15-17 wöch. RUD 26, 0'313
Projektseminar «Software Archäologie» am Beispiel von Virtual Reality Systemen
Seminar, 2 SWS, 3 SPBild: Copyright © 1997-2009
Cybermind Nederland
Dieses praxisorientierte Projektseminar findet in Zusammenarbeit mit dem Computerspiele Museum Berlin statt.
In Zusammenarbeit mit dem Computerspiele Museum Berlin werden wir versuchen, ein Virtual Reality System der englischen Firma Virtuality Group Plc aus dem Jahr 1994 zu reaktivieren. Bei diesen Systemen, die Mitte der 90er Jahre im ersten "Cyber Cafe" auf dem Kurfürstendamm zum Einsatz kamen, können maximal zwei Spieler in je einem virtuellen Spielfeld gegen den anderen antreten. Dabei wird das Geschehen mit Hilfe einer 3D-Brille (Head Mounted Display) komplett in 3D erlebt und eine virtuelle Welt erzeugt. Gesteuert wird das Spiel durch die Körperbewegungen der Spieler und einen 3D-Joystick. Die großzügige Leihgabe des Museums ermöglicht es uns, das System mittels verschiedener Methoden der Langzeitarchivierung zu restaurieren. Der Fokus liegt dabei auf dem technisch-praxisorientierten Teil, sowie auf den geschichtlichen und rechtlichen Aspekten. Im gemeinsamen Projektseminar wird die Möglichkeit geboten, Methoden der digitalen Langzeitarchivierung praktisch zu erproben und wissenschaftlich zu evaluieren. Ziel ist die vollständige Restauration der Hard- und Software des Virtual Reality Systems unter Beibehaltung eines maximalen Grades an Authentizität.
Folgende Fähigkeiten sind für die Teilnahme am Projektseminar zwingend erforderlich:
- Fähigkeit zur selbständigen Literatur- und Onlinerecherche.
- Eigeninitiative, Teamgeist und Fähigkeit zur eigenverantwortlichen Projektarbeit.
- Kenntnisse in den Bereichen Mikroelektronik, Emulation, Aufbau von x86-Rechnern und die Fähigkeit Bauteile löten zu können, sind sehr erwünscht.
SE Di 11-13 wöch. RUD 26, 1'308 oder nach Vereinbarung
Stefan Klumpp, Constanze Kurz , Jörg Pohle
Seminar, 2 SWS, 3 SPIm Seminar wollen wir uns mit möglichen gesellschaftlichen Auswirkungen unserer Tätigkeit als Informatiker auseinandersetzen. Anhand von ausgewählten literarischen und filmischen Werken werden wir Dystopien beleuchten und diskutieren, die einen mittelbaren oder unmittelbaren Bezug zur Informatik aufweisen. Big Brother, der gläserne Bürger und die Frage, ob Androiden tatsächlich von elektrischen Schafen träumen, sind Themen des Seminars.
SE Mi 15-17 wöch. RUD 25, 3.113
Designing for Privacy: Theorie und Praxis datenschutzfördernder Technik
Seminar, 2 SWS, 3 SPIm Seminar wollen wir uns erarbeiten, wie datenschutzrelevante Anforderungen im Systementwicklungsprozess angemessen abgebildet, implementiert und durchgesetzt werden können. Neben der Betrachtung existierender Konzepte wollen wir einen Blick über den Tellerrand werfen und ermitteln, welche Lösungen in verwandten Bereichen (IT-Sicherheit, Informationsmanagement, etc.) eingesetzt werden und ob diese für die Gestaltung datenschutzfreundlicher Technik adaptiert werden können.
SE Mi 11-13 wöch. RUD 25, 4.112
Chancen und Risiken der RFID-Technik
Seminar, 2 SWS, 3 SPRFID polarisiert. Während die eine Partei die Radio Frequency Identification als Panazee für alle technisch lösbaren Probleme rund um Identifizierung bezeichnet, befürchten Datenschützer eine umfassende Überwachung oder Kontrolle durch den Einsatz eines solchen Idents. Im Seminar wollen wir versuchen, Chancen und Risiken ohne ideologischen Ballast kritisch zu beleuchten.
SE Mi 13-15 wöch. RUD 26, 1'308
Computerisierte Wahlen und Wahlcomputer
Constanze Kurz
Seminar, 2 SWS, 3 SPDas Bundesverfassungsgericht hat am 3. März 2009 den Einsatz von Wahlcomputern bei der vorhergehenden Bundestagswahl für verfassungswidrig erklärt. Die Folgen dieses Urteils sollen im Seminar diskutiert werden. Wie die bisher und international weiterhin eingesetzten Wahlcomputer manipuliert werden können und wie vertrauenswürdig Zertifizierungsprozesse sind, wird ebenfalls Thema sein. Das Seminar soll Gelegenheit geben, Fragen der Sicherheit, Transparenz, Benutzerfreundlichkeit und nicht zuletzt Sinnhaftigkeit von elektronischen Wahlsystemen zu durchdringen.
SE Do 15-17 wöch. RUD 25, 3.408
Bachelor Lehramt / Bachelor of Education
Einführung in die Fachdidaktik
Vorlesung 2 SWS + Übung 2 SWS, 5 SPDie Veranstaltung vereint Vorlesungen mit seminaristischen Anteilen. Ausgehend vom Bildungsbegriff werden informatische Grundbegriffe und Methoden in Beziehung gesetzt zu den Zielen, Methoden und Formen des Unterrichts. Das System Schule wird unter den fachdidaktischen Leitlinien der EPA Informatik, also "Grundlegenden Modellierungstechniken," "Interaktion mit und von Informatiksystemen" und "Möglichkeiten und Grenzen informatischer Verfahren" analysiert, um handhabbare Vorgehensweisen für den Informatikunterricht abzuleiten. Die Anforderungen, "Erwerb und Strukturierung informatischer Kenntnisse," "Kennen und Anwenden informatischer Methoden," "Anwenden informatischer Kenntnisse, Bewerten von Sachverhalten und Reflexion von Zusammenhängen" sowie "Kommunizieren und Kooperieren" sollen exemplarisch aus der Sicht des Lehrens erschlossen werden. Praxisberichte von Lehrern ergänzen die Veranstaltung. Die Übung zur Vorlesung hat seminaristische Anteile.
VL Mo 13-15 wöch. RUD 25, 3.408
UE Mi 13-15 wöch. RUD 25, 3.408
Beginn: Mo, 19.10.
Master Lehramt/Master of Education
Digitale Medien und ihre Didaktik (Ergänzung zum Fachmodul "Informatik und Informationsgesellschaft I: Digitale Medien" für Masterstudierende Lehramt Informatik)
Seminar 2 SWS, 3 SPDieses Seminar ergänzt das Fachmodul um das zugehörige fachdidaktische Seminar. Es ist Teil des Moduls "Fachmodul und ihre Didaktik."
SE Di 11-13 wöch. RUD 25, 4.113
Nur für Masterstudierende Lehramt Informatik --- Interessenten melden sich bitte per mail bei Coy@Informatik.HU-Berlin.De an.
Beginn: 20. Oktober 2009 --- Anwesentheit an diesem Termin unbedingt erforderlich.
Unterrichtsplanung in der Informatik
Constanze Kurz
Seminar 2 SWS, 3 SPDieses Seminar wird - einmalig - für diejenigen Studierenden, welche die Veranstaltung "Analyse, Planung und Auswertung von Unterricht" bereits im Bachelor-Studiengang (SS 2004) besucht und diese Veranstaltung im Master als "Schulpraktische Studien / Teil Vorbereitungsveranstaltung" anerkannt bekommen und folglich stattdessen eine zusätzliche Veranstaltung nachzuweisen haben, ersatzweise angeboten.
SE, Blockseminar vom 8. bis 10. Januar 2010 in RUD 25, 3.408
Schulpraktische Studien / Teil Vorbereitungsveranstaltung
Anja Tempelhoff
Seminar 2 SWS, 3 SPAnalyse, Planung und Beurteilung von Informatikunterricht.
SE Fr 16-18 wöch. RUD 25, 3.408
Schulpraktische Studien / Teil Unterrichtspraktikum
Blockseminar 2 SWS, 4 SPDurch die Begegnung mit der Praxis des Informatikunterrichts gewinnen die Studierenden erste berufspraktische Kompetenzen bei der Planung, Durchführung und Analyse eigener Unterrichtsversuche sowie bei der Erprobung von Unterrichtsverfahren und -methoden im Fach Informatik. Die in der Vorbereitungsveranstaltung besprochenen Herangehensweisen an die Gestaltung von Unterricht werden im Teil "Unterrichtspraktikum" in einer Praktikumsschule am konkreten Unterricht in folgenden Aspekten trainiert:
- Planung, Gestaltung und Analyse von eigenen Informatikunterricht
- Hospitationen und Analyse von gesehenem Unterricht
Organisatorisches:
Die Anmeldung hierzu erfolgt über das Servicezentrum Lehramt - Praktikumsbüro. Für Studierende des Lehramtsstudiengangs (Staatsexamen) entspricht diese Veranstaltung dem Unterrichtspraktikum.
Blockpraktikum
Lehramt (Staatsexamen)
Unterrichtsplanung in der Informatik
Constanze Kurz
Seminar 2 SWS, 3 SPDieses Seminar wird - einmalig - für diejenigen Studierenden angeboten, die Informatik als Hauptfach (80 SWS) studieren und noch eine vierte fachdidaktische Veranstaltung benötigen.
SE, Blockseminar vom 8. bis 10. Januar 2010 in RUD 25, 3.408
Christian Dahme
(siehe Schulpraktische Studien / Teil Unterrichtspraktikum beim Master Lehramt)
- XHTML 1.1, Barrierearm nach WCAG
- Geändert am 10. April 2010
- Gültig bis Februar 2010