Geschlossene Gesellschaft
Mediale und diskursive Aspekte der "drei Öffnungen" Japans
Volker Grassmuck

 
 
 

Iudicium Verlag
München 2002
ISBN 3-89129-655-X
458 S., kt.; EUR 49,80 · SFr 86,-

 

Inhalt

 
  Vorab 11
     
 

1. Einleitung: Öffnungen und Schliessungen
1.1. Systeme und Netzwerke
Systeme
Netzwerke
1.2. Öffnungen und Schließungen
Max Weber
Karl Popper
Ralf Dahrendorf
Marshall McLuhan
Niklas Luhmann
1.3. Mediengalaxien: Nation und Globalisierung
Land- und Wasserwege
Von Territorial zu Tele
Die Gutenberg-Galaxis
Die Telegraphen-Galaxis
Die Turing-Galaxis
1.4. Typologie medialer Lebensstile
Der Otaku
Der Fikusâ
1.5. Fragestellung, Forschungsstand, Aufbau

15
23
23
25
28
28
30
34
35
37
45
45
48
51
56
62
73
74
75
78
     
 

2. Die Schwarzen Schiffe
Schließung
2.1. Zeitskizze: vom konstitutiven Riß bis zur Abschließung des Landes
Wa-kan - Japans China
Erste Landesschließung
Erste Landesöffnung
Zweite Landesschließung
Schließung nach innen
Wakon-yôsai - Japans Westen
2.2. Der mediale Horizont: Schrift, Druck, Boten
Schrift
Die Einführung der Schrift
Die Zeichen der Han
Die Schrift als System
Die Schrift des Kojiki
Die Zeichen des Japanischen
Kanji
Druck und Buchmarkt
Holzziegeldruck
Der Buchmarkt der Edo-Zeit
Warum keine Typographie?
Geld und Börse
Verkehr
Schiffahrt
Straßen
Post
Poststationen
Kontrollstationen und Reisepässe
Reisende, Pilger, Touristen
Kommunikationswege und -Orte
2.3. Vier Diskurse und die Debatte um die Öffnung
Konfuzianismus
Kogaku
Kokugaku
Rangaku
Die Debatte um die Öffnung des Landes
Perry
Die japanischen Reaktionen - jôi und kaikoku
Öffnung
2.4. Zeitskizze: Von der Meiji-Periode bis 1931 - Nationenbildung und Privatisierung
Von 1868 bis zu den 1890ern: Nationenbildung
Von den 1890ern bis 1931
China/Mandschurei
2.5. Der mediale Horizont: Telegraphie, Kaufhäuser und Print
Geld
Sprache - gesprochen und geschrieben
Technische Fern"schriften"
Druck - Buchmarkt
Zeitungen und Zeitschriften
Post
Verkehr
Schiffahrt
Eisenbahn
Straßenverkehr
Kaufhäuser
Das elektrische Wort
Telegraphie
Telegraphennutzung
Telephonie
Elektrifizierung
Kino
Radio
Fernsehen
Medien und der "nationale Kommunikationszirkel"
2.6. Diskurse: "Westliches Wissen und japanischer Geist"
Der Nationalstaat - Tennô und Samurai
Das Ende des Bakufu und der Daimyate
Tennô - Die Stimme des Herrn
Nationalstaat
Samurai
Industrialisierung
Bunmei Kaika - Fukuzawa Yukichi
Bildung
Bauern und die Bewegung für Freiheit und Volksrechte
Die 'Bewegung für Freiheit und Volksrechte' und die Verfassung
Recht und Verfassung
Auslandsbeziehungen
Die Ungleichen Verträge
Expansionismus
Lebensstile
Des Kaisers neue Kleider
Mutters neues Gesicht
Individualismus
Öffnung und Melancholie

83

83
83
84
86
87
90
94
96
98
98
98
100
100
103
103
104
105
105
107
108
112
113
113
116
116
119
122
125
127
127
130
133
143
158
158
161

172
172
174
177
180
180
183
184
185
186
193
197
197
198
200
201
203
203
205
206
207
210
217
225
228
230
231
232
233
235
238
241
244
247
249
250
254
255
256
258
260
262
263
265
265
     
 

3. Die Atombomben
Schließung
3.1. 15-jähriger Krieg und Militärfaschismus, 1931-1945
3.2. Der mediale Horizont: Einheitspropaganda
"Putting Minds to War"
Tageszeitungen und Zeitschriften
Telephon
Kino
Radio
3.3. Diskurse: "Überwindung der Moderne", "ostasiatische Wohlstandssphäre"
Eine einzigartige Ästhetik
Gott-Kaiser
Tennô-Faschismus
"Überwindung der Moderne"
Öffnung
3.4. Zeitskizze: Besatzung und Wirtschaftswunder
Wirtschaftswunderzeit
Nihonjinron - kindaika
3.5. Der mediale Horizont: TV und Telephon
Rundfunk
Telephon und Fax
Computer
Computerschrift
Computer-Netze
3.6. Diskurse: Nihonjinron und Informationsgesellschaft
Modernisierungstheorien
Topoi des Nihonjinron
Ie-Gemeinschaft: homogen und vertikal
Intersubjekt
Informationsgesellschaft - Nationale Identität durch Technologie
"The development of a computer mind in the people's mind"
Japanische Diskurse über die 'Informationsgesellschaft'
Empirische Kommunikationswissenschaften

269

269
278
278
280
283
284
288
295
295
299
302
304

306
308
310
312
312
314
315
318
319
320
321
321
322
323
325
326
329
333

 

 

 
 

4. Das Internet
Schließung
4.1. Zeitskizze 70er und 80er Jahre
Die 80er Jahre
4.2. Der mediale Horizont der 70er und 80er: Digitalisierung, Schrumpfung und Vernetzung
Die 80er Jahre
Information als Umwelt
Print - jôhôshi
Computer
Games
Aufgang der Videogame-Sonne
Harte und softe Spiele
Wâpuro
Datennetze
Das N1
OSI
Bulletin Board Systems
Internet
Kommunikations- und Interaktionskultur
Netzschrift
4.3. Diskurse: Kultur, Information und Snobismus
Topoi des Nihonjinron
Das Tennô-System als Kulturgemeinschaft
Kontextualismus als überlegenes Modell
Regierung Ôhira: Nach der Eroberung der Moderne das Zeitalter der Kultur
Mutter Technologie
Internationalisierbarkeit des 'japanischen Managementsystems'
Neue 'Abschließung' Japans
'Öffnung' und Japans 'Universalität'
Japan, das Unerklärbare
Japan als 'natürliche' Informationsgesellschaft
Berichte
Investitionsprogramme, Forschungs- und Pilotprojekte
Widerstand in der Informationsgesellschaft: Gewerkschaften und Bürgerinitiativen
Empirische Kommunikationswissenschaften
Postmodernismus
Wissens-, Konsum- und Literaturkultur Japans in den 80er Jahren
Rückkopplung an die Edo-Zeit
Öffnung
4.4. Zeitskizze seit 1990: Post-Bubble
4.5. Der mediale Horizont: Internet
Games
Datennetze
Akademische Netze: SINET
Vom akademischen zum kommerziellen Internet
Informatisierung des Staates
Electronic Commerce
1996: Das Jahr des Internet und die "Inet Expo"
Fernschrift
4.6. Diskurse: 'Netzwerkgesellschaft' als individuelle Globalisierung, Orientierung nach Asien
Techno-Orientalismus: Japogames und Japanimation
Schließungen und Öffnungen
Vom Animismus zur Animation
Grenzgänger
Internationalisierung und Individualisierung durch das Internet
Öffnung von Staat und Verwaltung gegenüber dem Bürger
Internationalität in Japan
Internationalität aus Japan für den Westen
Internationalität aus Japan für Asien
Individualisierung und individuelle Internationalisierung

337

337
339
344
345
346
346
347
348
351
352
355
357
358
360
361
362
364
365
367
368
368
369
371
374
374
375
375
376
376
378
381
383
385
386
388
388

391
394
394
397
397
397
399
399
401
402
405
405
409
411
414
415
415
419
419
419
420

 

 

 
 

5. Spiel mit Grenzen
Japan
Zwei Thesen
Netzwerke
Sinnsysteme
Erotik der Grenze

Literatur

423
424
429
430
432
433

437

back to vgrass's homepage
last uptdate 03-01-11